Mitochondriale Erkrankungen sind eine genetisch vielfältige Gruppe von seltenen, aber schwerwiegenden Erkrankungen, für die es keine kausalen Behandlungen gibt. GENOMIT hat zum Ziel, die Diagnose und Versorgung von Patienten mit mitochondrialen Erkrankungen zu verbessern. Das EJPRD-Projekt GENOMIT wird neue analytische Methoden für die Diagnostik entwickeln und mittels Metabolomics und epigenetischen Analysen nach prognostischen Biomarkern für mitochondriale Erkrankungen suchen. Die Identifizierung neuer Krankheitsgene für mitochondriale Erkrankungen und die Beschreibung der pathophysiologischen Veränderungen mittels multi-omischen Methoden hat das Potential unser Verständnis der zugrundeliegenden Pathomechanismen zu verbessern und neue Biomarker für zukünftige klinische Studien zu identifizieren. Das GENOMIT-Konsortium vereint nationale Netzwerke aus Deutschland, Österreich, Italien, dem Vereinigten Königreich, Spanien und Japan sowie das Zentrum für mitochondriale Erkrankungen in Frankreich. GENOMIT arbeitet eng mit der internationalen Patientenorganisation IMP zusammen. GENOMIT hat ein globales Register und die weltweit größte Sammlung von Multi-Omics-Daten über mitochondriale Erkrankungen etabliert. Im Zentrum steht die Frage, wie man am besten die Information über die Gen-Expression, die Protein-Level, mögliche Episignaturen und metabolische Biomarker mit seltenen genetischen Varianten und dem Phänotyp des Patienten in der Diagnostik von monogenen mitochondrialen Erkrankungen integriert. Es werden Gruppen mit einzigartigem Fachwissen auf dem Gebiet der biochemischen und genetischen Diagnostik, der klinischen Behandlung sowie Computerwissenschaftler zusammengebracht. Die TU München bringt die Forschung in die Patientenversorgung, indem es eine integrierte Multi-Omics-Pipeline zur Steigerung der diagnostischen Ausbeute entwickelt, ein Screening zur Beschreibung und Validierung von diagnostischen Biomarkern durchführt und die Daten mittels AI integriert.
GENOMIT - Ein Multi-Omics-Ansatz für die Diagnose und das Monitoring mitochondrialer Erkrankungen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2024
                    
                        - 30.06.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01GM2301
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München - Institut für Humangenetik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Italien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften