Reife T-Zell-Leukämien/Lymphome (MaTCL) bilden eine heterogene Gruppe von Tumoren, die durch die begrenzte Wirksamkeit der derzeit verfügbaren Therapien gekennzeichnet sind und daher überwiegend eine schlechte Prognose aufweisen. Einzelne Subtypen von MaTCL treten selten auf, was die großangelegte Sammlung von Biomaterial und Daten sowie die Durchführung klinischer Studien erheblich erschwert. Bisher konnten Therapien, die ausschließlich auf Leukämie- oder Lymphomzellen abzielen, das Überleben von MaTCL-Patientinnen und Patienten nicht signifikant verbessern. Vorläufige Daten legen nahe, dass MaTCL-Tumore Veränderungen in der Zusammensetzung, im Aktivierungsstatus und in der tumormodulierenden Funktion der Immunmikroumgebung des Tumors (tumor microenvironment; TME) aufweisen. Ziel des interdisziplinären Verbundes "ImmuneT-ME", ist es Immunzellen in der TME von MaTCL-Tumoren als prädiktive und prognostische Biomarker sowie als therapeutische Angriffspunkte für die personalisierte Medizin zu nutzen. Durch die Integration von Big Data, maschinellem Lernen (ML) und klinischer Validierung zur Patientenstratifizierung in Kombination mit mechanistischen und präklinischen Studien sollen relevante TME-Faktoren als potentielle Ziele zur personalisierten Therapie identifiziert werden. An der Universität zu Köln wird hierfür die Rolle des B-Zell Kompartimentes in der Pathogenese der T-Zell Leukämie der großen granulären Lymphozyten (T-LGLL) untersucht. Im Fokus steht dabei nicht nur die molekulare und funktionelle Charakterisierung der Interaktion zwischen B-Zellen und malignen T-LGLL Zellen, sondern auch die potenzielle therapeutische Bedeutung. Das Vorhaben ist Teil des transnationalen Verbundprojekts "ImmuneT-ME" der Förderinitiative "EP PerMed". Der Verbund wird durch eine deutsche Arbeitsgruppe an der Universität Leipzig koordiniert und hat insgesamt neun Projektpartner.
ImmuneT-ME - Untersuchung der Immun-Mikroumgebung von T-Zell-Malignomen
Laufzeit:
01.05.2025
- 30.04.2028
Förderkennzeichen: 01KU2510
Koordinator: Universität zu Köln - Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum - Klinik I für Innere Medizin
Verbund:
ImmuneT-ME
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Österreich
Belgien
Finnland
Frankreich
Norwegen
Portugal
Themen:
Förderung
Lebenswissenschaften