Die Energiewende benötigt, neben der Elektrifizierung, Möglichkeiten Energie für den Transport in chemischer Form speichern zu können. Der EU-Horizon-Call HORIZON-CL5-2024-D3-01-03 behandelt diese Thematik bzgl. biogener Reststoffe als Kohlenstoffquelle. Als Energie Campus Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik bauen wir ein Konsortium zur Umsetzung der Methanisierung als Containerlösung auf, um bioLNG aus lokalen erneuerbaren Energien produzieren zu können. Das Konsortium basiert hierbei auf Partnern aus erfolgreich durchgeführten und laufenden Projekten im Kontext der Biomethanisierung, wie z.B. BIOMETHAVERSE, CarbonNeutralLNG oder i3upgrade und neuen Projektpartnern, die ihre Teilnahme bereits mit LOI zugesagt haben. Der Antrag soll die Konzeptausarbeitung des mobilen Containers zur einfachen und dezentralen Kopplung an Abgas-, Abfall- und Abwasserquellen mit Niedertemperatur-CO2-Strömen zur Produktion von bioLNG für den EU-Antrag in Cluster 5 ermöglichen. Durch den Einsatz neuester Entwicklungen im Bereich der ressourcenschonenden Methanisierung und der netzgestützten Steuerung mittels maschinellem Lernen streben wir an, bioLNG als leicht integrierbaren Energieträger lokal zu produzieren. Zur Umsetzung des Antrags für den EU-Horizon-Call werden noch weitere Partner benötigt, die akquiriert werden müssen. Außerdem müssen aus den diversen zur Verfügung stehenden Methoden die vielversprechendsten für den Scale-up identifiziert und ausgearbeitet werden. Mit der BMBF Förderung möchten wir die Ressourcen für diese Schritte bereitstellen, sowie die Ausführung der EU-Antragsschreibung finanzieren.
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projektes zum Thema "Umsetzung der Bio-Methanisierung als Containerlösung"
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2023
                    
                        - 31.01.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DT23048
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Geschäftsstelle Energie Campus Nürnberg
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Spanien
				
					
					Israel
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation