Die Reduktion von Treibhausgasemissionen ist ein Schlüsselelement, um die EU-Klimaziele zu erreichen. Besonders im Verkehrssektor bestehen viele Einsparpotentiale. Die Verwendung von hauptsächlich biogenen Reststoffen bietet eine Lösung für eine stärkere Durchdringung der Bioenergie im Verkehrssektor, z. B. durch Biomethan. Das TZE hat ein innovatives Biomethanisierungskonzept entwickelt und erprobt, das auf einem hybriden Konversionsprozess mit Pyrolyse biogener Abfallströme und einem neuartigen Gas-Flüssig-Reaktortyp basiert, der auf selektiver Permeation aufbaut. In diesem Konzept können sowohl nasse als auch trockene Einsatzstoffe verwendet werden. Die hohe Umwandlungsgeschwindigkeit des Prozesses führt zu verbesserter Rentabilität und legt daher eine schnelle Etablierung auf dem Weltmarkt nahe. Um dieses Konzept weiterzuentwickeln, Risiken zu minimieren und die wirtschaftliche Machbarkeit und Nachhaltigkeitspotentiale zu analysieren, wird das TZE einen Antrag für den Call "HORIZON-CL5-2021-D3- 03-03: Hybrid catalytic conversion of renewable energy to carbon-neutral fuels" im Cluster 5 "Klima, Energie und Mobilität" des EU-Förderprogramms Horizont Europa einreichen. Im Rahmen von Power-to-Horizon wird das TZE in den Austausch mit potentiellen Partnern treten, um ein starkes Konsortium zu etablieren, das alle Aspekte des Horizon-Calls bestmöglich adressieren kann. Zudem wird das TZE Ideen für weitere Projekte innerhalb des Cluster 5 entwickeln und parallel dazu netzwerkbildende Aktivitäten durchführen, um passende Projektpartner zu gewinnen.
Power-to-Horizon
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2021
                    
                        - 30.09.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DT21007
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut - Technologiezentrum Energie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation