Die Reduktion des motorisierten Individualverkehrs zugunsten nachhaltiger Verkehrsmodi ist eine zentrale Herausforderung für die klima-, umwelt- gesundheitsgerechte Gestaltung der urbanen Räume. Digitales und situationsbezogenes Nudging ist dabei ein vielversprechender Ansatz, um eine Verhaltensänderung zur Wahl eines nachhaltigen Verkehrsmittels zu fördern. Im Projekt DyMoN soll ein solides konzeptionelles und empirisches Verständnis für effektive situationsbezogene Nudging-Strategien zur Förderung eines nachhaltigen Mobilitätsverhaltens geschaffen werden. Zentrales Ziel ist die Weiterentwicklung von IKT-Werkzeugen und -Diensten zur Förderung eines nachhaltigen Mobilitätsverhaltens. Der integrierte Ansatz adressiert dabei sowohl die individuelle (BürgerIn) als auch die planerische Perspektive (Smart City Management, Verkehrsplanung) und berücksichtigt aktuelle Faktoren (z.B. Verkehrslage, Wetter) sowie heterogene Bedürfnisse. Das im Projekt entstehende konzeptionelle Framework wird als Demonstrator technisch umgesetzt und im Rahmen eines Testfelds empirisch getestet und evaluiert. Die erwarteten Ergebnisse und Erkenntnisse sollen in verschiedenen digitalen Lösungen zum Einsatz kommen und so einen wichtigen Beitrag zur Förderung aktiver und nachhaltiger Mobilität leisten.
Verbundprojekt: Konzeption, Umsetzung und Proof-of-Concept-Anwendung von digitalen Diensten zum situationsbezogenem Nudging für ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2021
                    
                        - 30.04.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01UV2157
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Trafficon - Traffic Consultants GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit