Ziel des Vorhabens ist die Vorbereitung eines Verbundprojekts mit 8 - 10 Partnern im Call Horizon CL5-2022-D4-01-04 - Erneuerbare, energiepositive Häuser. Dessen Ziele sollen durch die Kombination eines Low Budget Konzeptes (5€-Wohnen) mit Wasserstoff- Speichertechnologien und einem verbesserten Monitoring erreicht werden. Angesichts steigender Energiebedarfe und -verbrauche sowie immer ehrgeizigerer Klimaziele sollten Gebäude nicht nur weniger verbrauchen, sondern auch Energie produzieren und saisonal ausgleichen. Durch Nutzung von Stromerzeugungs-, Speicherkapazitäten und intelligenter Steuerungstechnik wird der Autarkiegrad der Gebäude maximiert. Die wirtschaftlich zu vertretende Balance zwischen Kurzzeit-(Batterie) und Langzeitspeicher (H2) wird im Projekt diskutiert. Energiebilanzen müssen mehr betrachten als reine Gebäudehülleneinflüsse: HyEH wird den Gebäudebilanzierungsprozess neu bewerten und die Aussagefähigkeit der Berechnung erhöhen. Demonstrationen sind in 6-8 verschiedenen europäischen Regionen geplant, wobei der Schwerpunkt auf dem Wohnungsbau für sozial benachteiligte Bewohner liegt. Hier bringt ein Partner aus Österreich Best Practice ein. HyEH wird in "local living labs" die Einbettung der (neu-)entwickelten Gebiete in sozial gut funktionierende Nachbarschaften initiieren. Ergebnisse in Bezug auf effektive Design-, Konstruktions-, Gebäudemanagementmethoden werden in Schulungsmaterialien strukturiert und an Praktiker und Politikvertreter weitergegeben, um auch bei Entscheidungsträgern neue Denkmuster zu entwickeln. Das Projekt wird auch langfristig Verständnis und Akzeptanz von erneuerbaren Energietechnologien und innovativen Wohntechniken fördern.
Vorbereitung eines EU-Projekts zu Wasserstoff-Technologie in Energiesammler-Lebensräumen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2022
                    
                        - 30.09.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DT22009
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: M-VENA Energieagentur in Mecklenburg-Vorpommern GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation