Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffe liefern bereits heute durch ihr enormes Leichtbaupotenzial entscheidende Beiträge zur Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit von Produkten. Jedoch bestehen diese Werkstoffe in der Regel aus nicht-erneuerbaren, schwer rezyklierbaren Grundmaterialien, deren Fertigung einen sehr hohen Energie-, Zeit- und Kostenaufwand erfordert. Durch die BMBF-Förderung wird eine EU-Antragsentwicklung im Horizon Europe-Aufruf HORIZON-CL4-2022-RESILIENCE-01-11 ermöglicht, die eine Lösung dieser Herausforderungen durch die Entwicklung neuartiger, multifunktioneller Bio-Faserverbundwerkstoffe auf Basis der innovativen Frontal-Polymerisationstechnik adressiert. Ziel des geplanten EU-Vorhabens ist es Leichtbauwerkstoffe auf Basis regenerativer und natürlicher Ressourcen zu fertigen und den Energie-, Zeit- und Kostenaufwand bei der Herstellung drastisch zu reduzieren. Anwendungen für diese multifunktionellen (magnetisierbaren) Energie-effizienten Strukturbauteile sollen im Energiesektor, dem Automobilbau oder der Medizintechnik erschlossen werden.
Vorbereitungsmaßnahme für das geplante EU-Forschungsvorhaben Frontalhärtende Bio-Verbundwerkstoffe für Energiespeicheranwendungen im Rahmen des Cluster 4 des EU-Rahmenprogramms Horizon Europe
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2021
                    
                        - 31.03.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DT21035
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Belgien
				
					
					Spanien
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation