Projekte: Portugal
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Portugals. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekttitel: Multimodales closed-loop Biofeedbacksystem für neuro-motorische Rehabilitation Teilprojekttitel:Parameteroptimierung und Entwicklung der Elektronik für multimodale Körpersensornetzwerke und Systemintegration
Patienten mit unvollständiger Querschnittslähmung leiden nicht nur unter der Einschränkung ihrer Bewegungsfähigkeit, der Abhängigkeit von Dritten im Alltag und Schmerzen, sondern auch unter unzureichendem und langsamem Therapieerfolg. Das…
Verbundprojekttitel: Multimodales closed-loop Biofeedbacksystem für neuro-motorische Rehabilitation Teilprojekttitel:Technologien für Sensorik, Sensorapplikatoren und Verfahren der Datenaufbereitung für multimodale Biofeedback-Anwendungen
Patienten mit inkompletter Querschnittslähmung leiden unter der Einschränkung ihrer Bewegungsfähigkeit, aber auch unter anstrengenden und langsamen Fortschritten der Therapie. Das Verbundprojekt NeMoRehab erforscht ein neuartiges Biofeedbacksystem…
Europäische Bildung mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimawandel: Faktenbasierte Untersuchung und Austausch im Kontext regionaler Programme
Im Europäischen Rahmen für Nachhaltigkeitskompetenzen sowie dem EU Kommissionsvorschlag zum Lernen für ökologische Nachhaltigkeit ist die Bildung ins Zentrum der Aktivitäten zur Förderung von Nachhaltigkeit und der Verringerung von Umweltschäden und…
Entwicklung CRM reduzierter und freier Hartmetalle
Das Projekt CRMfrei wird dabei helfen, innovationsschwächere osteuropäische Länder, stärker in die europäische Forschungs- und Innovationslandschaft zu integrieren. Dazu ist die Bildung eines gemeinsamen Netzwerkes und eines daraus resultierenden,…
Verbundprojekt: Die nächste Generation von Phagen-Therapie; Teilprojekt: Zellfreie Modifikation und Synthese von E. coli Phagen zur therapeutischen Anwendung bei Harnwegsinfektionen
Das Ziel das Verbundprojekts ist die Etablierung und präklinische Validierung der Synthese von spezifischen E. coli Bakteriophagen nach Good-Manufacturing-Principles (GMP) auf der Basis einer neuen in vitro Synthese Plattform. Das Ziel des…
Allianz für die Förderung einer grünen europäischen BIO-Wirtschaft
Das Projekt zielt darauf ab, ein Netzwerk mit Partnern aus dem Bereich der algenbasierten Bioökonomie auf- und auszubauen, um mit diesen Partnern gemeinsame Projektanträge in europäischen FuE-Programmen (wie Horizont Europa) zu stellen. Algen sind…
Vorbereitungen eines EU-Antrags im Bereich maritimer Gleichspannungs-Energiesysteme durch Akquise von Projektpartnern und Vernetzung mit neuen Partnern zur Stärkung europäischer Zusammenarbeit mit dem Ziel der Konsortialbildung und Antragstellung.
Ziel des Vorhabens ist die Vorbereitung eines EU-Antrags im Bereich maritimer Gleichstromenergiesysteme zu dem Call "Clean and competitive solutions for all transport modes" aus Cluster 5 des zweiten Pfeilers des EU-Horizont Programms mit einem Team…
Konsortium für die Innovation in der Kreislauf- und Wasserwirtschaft im Europäischen und internationalen Forschungsraum
Derzeit leidet die Welt, in der wir leben, unter den negativen Auswirkungen des Klimawandels. Außerdem führt die Produktion von Gütern in einer linearen Wirtschaft zu einem immer schnelleren und nicht nachhaltigen Verbrauch. Aus diesem Grund müssen…
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Zukünftige Hochvolt-Antriebssysteme für den Transport"
Das Ziel des Projekts besteht darin, ein europäisches Konsortium zu bilden, das sich auf ein spezifisches Thema konzentriert. Das Konsortium soll einen gemeinsamen Projektvorschlag im Rahmen des zweiten Pfeilers "Globale Herausforderungen und…