Projekte: Rumänien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Rumäniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
ERA-Net: Verbundprojekt: Lego-Stil als Lösungsansatz für problematische Wasserbehandlungen; Teilvorhaben: Charakterisierung, Fabrikations- und Realwassertests
Das Ziel des WATER-LEGO-Projekts ist es, innovative, erschwingliche und umweltfreundliche Materialien zu entwickeln, welche sich LEGO-ähnlich zusammenfügen und für die Tiefenentkeimung von Wasser aus toxischen Gemischen oder Mikroverunreinigungen…
Intelligente Sorptionsmaterialien für die Wasseraufbereitung
Die Bereitstellung von Wasser als Trink- und Brauchwasser erfordert schon heute in vielen Teilen Europas große Anstrengungen und verursacht entsprechend hohe Kosten. Für Europa wird die Wasserversorgung mittlerweile für nahezu die Hälfte der…
NMDAR-PSY — Untersuchung von NMDA-Rezeptor Dysfunktion bei psychotischen, Verhaltens- und motorischen Störungen — Teilprojekt ZI Mannheim
"Psychosen und andere Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis stellen eine besondere medizinische und wirtschaftliche Herausforderung dar. Die zugrundeliegenden Mechanismen bleiben jedoch weiterhin wenig verstanden. Ziel des Projektes ist es…
NMDAR-PSY — Untersuchung von NMDA-Rezeptor Dysfunktion bei psychotischen, Verhaltens- und motorischen Störungen — Teilprojekt Universität Heidelberg
Psychosen und andere Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis stellen eine besondere medizinische und wirtschaftliche Herausforderung dar. Die zugrundeliegenden Mechanismen bleiben jedoch weiterhin wenig verstanden. Ziel des Projektes ist es…
SYNSCHIZ - Untersuchung synaptischer Dysfunktion als Risikomechanismus der Schizophrenie
Das SYNSCHIZ Projekt stellt eine Zusammenarbeit von Experten aus Norwegen, Deutschland, der Schweiz, Finnland, Rumänien, und den Niederlanden dar, mit dem Ziel synaptische Dysfunktion als Risikomechanismus der Schizophrenie (SCZ) zu untersuchen.…
Vorbereitung eines Projektantrages für HORIZON 2020 zur Entwicklung einer sensorbasierten Systemlösung zur Minderung von Treibhausgas-Emissionen und Keimbelastungen in der Nutztierproduktion
Ziel ist die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Anwendern in der MOEL-SOEL-Zielregion, um einen multinational und interinstitutionell strukturierten Projektvorschlag für das Programm HORIZON 2020…
ERA-NET Marine Biotechnologie: META-MINE – Durchmusterung der Mikrobiome holzverwertender mariner Muscheln auf Lignocellulose-abbauende Enzyme (META-MINE)
Lignocellulose ist ein noch weitestgehend ungenutzter, nachwachsender Rohstoff, dessen industrielle Verwertung im Sinne nachhaltiger Nutzung dringend intensiviert werden muss. Lignocellulose bildet die Zellwand verholzter Pflanzen und dient ihnen als…
ERA-NET Marine Biotechnologie: META-MINE – Durchmusterung der Mikrobiome holzverwertender mariner Muscheln auf Lignocellulose-abbauende Enzyme (META-MINE)
Lignocellulose ist ein noch weitestgehend ungenutzter, nachwachsender Rohstoff, dessen industrielle Verwertung im Sinne nachhaltiger Nutzung dringend intensiviert werden muss. Lignocellulose bildet die Zellwand verholzter Pflanzen und dient ihnen als…
Verbundprojekt: 3D-Bio-Drucken für vaskularisierte und Insulin produzierende Organe nach Tumorresektion; Teilprojekt: Erstellung von 3D Modellen der Blutgefäßversorgung von Organen
Wir möchten Probleme mit der aktuellen 3D-Bioprinting-Technologie angehen, um einen nachhaltigen Bioprinting von zukünftigen Organen zu ermöglichen, indem wir Software zur Definition von 3D-Modellen vaskularisierter Organe und Blutfluss-Simulation…