Projekte: Rumänien

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Rumäniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).

Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.06.2016 - 30.06.2018 Förderkennzeichen: 16ES0504

Verbundprojekt: THIN but Great Silicon 2 Design Objects - THINGS2DO -; Teilvorhaben: ADAS System Demonstrator für eine multi-view, LED deflickering & 3D-Rekonstruktion Applikation

Das Institut für Mikroelektronische System (IMS) der Leibniz Universität Hannover wird im Rahmen des Things2Do Projektes die Umsetzung von drei höchst relevante Applikationen aus dem Bereich der videobasierten Automobilanwendungen für den…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 01DN16016

Verbundprojekt: Screening von marinen Mikroalgen und terrestrischen Bakterien: auf der Suche nach neuen chemischen Verbindungen mit Potential für medizinische oder andere industrielle Anwendungen. Teilprojekt: Screening von marinen Mikroalgen…

Etablierung einer langfristig angelegten, transnationalen Plattform unter Beteiligung von Norwegen, Rumänien, Peru, Chile und Deutschland. Ziel der Plattform ist die Identifizierung von (1) extremophilen Mikroorganismen, insbesondere von Mikroalgen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 31.10.2019 Förderkennzeichen: 03XP0064A

NANOaers - Verbleib von aerosolgetragenen Nanopartikeln - der Einfluss von oberflächenaktiven Substanzen auf Lungendeposition und respiratorische Effekte

NANOaers adressiert die Frage des Einflusses der Aerosolisierung sowie von oberflächenaktiven Substanzen auf den Verbleib von Nanomaterialien ( MNM), auf deren Aufnahme über die Atemwege und hieraus resultierende Effekte. Zur Erreichung des Ziels…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 31.10.2019 Förderkennzeichen: 03XP0064B

NANOaers - Verbleib von aerosolgetragenen Nanopartikeln - der Einfluss von oberflächenaktiven Substanzen auf Lungendeposition und respiratorische Effekte

Der wichtigste Pfad für die Aufnahme synthetischer Nanomaterialen ist die Ablagerung in den Atemwegen. Die freigesetzten luftgetragenen Nanopartikel liegen dabei nur in den seltensten Fällen als reine Stoffe vor, vielmehr entsteht ein komplexes…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 31.10.2019 Förderkennzeichen: 03XP0061A

NANO-Transfer - Transfer kohlenstoffbasierter Nanomaterialien in der aquatischen Umwelt - Verbleib, Effekte, Bioakkumulation, Nahrungsnetzübertragung, Schadstofftransport und Einsatz in der Remediation belasteter Gewässer

In NANO-Transfer werden der Verbleib, die chronischen Effekte, die Bioakkumulation, die Nahrungsnetzübertragung und der mögliche Schadstofftransport synthetischer, kohlenstoffbasierter Nanomaterialien (C-MNMs) in der aquatischen Umwelt untersucht und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 31.10.2019 Förderkennzeichen: 03XP0061B

NANO-Transfer - Transfer kohlenstoffbasierter Nanomaterialien in der aquatischen Umwelt - Verbleib, Effekte, Bioakkumulation, Nahrungsnetzübertragung, Schadstofftransport und Einsatz in der Remediation belasteter Gewässer

Die TU Dresden wird Mikrokosmosexperimente im Labor unter kontrollierten Bedingungen durchführen. Es werden die Interaktionen zwischen dem Biofilm und zwei verschiedenen Weidegängern, einer Schnecke und einer Eintagsfliegenlarve, bei Exposition mit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 03XP0061C

NANO-Transfer - Transfer kohlenstoffbasierter Nanomaterialien in der aquatischen Umwelt - Verbleib, Effekte, Bioakkumulation, Nahrungsnetzübertragung, Schadstofftransport und Einsatz in der Remediation belasteter Gewässer

In Zukunft wird eine erhöhte Produktion von industriell gefertigten kohlenstoffbasierten Nanomaterialien (C-MNMs) erwartet, weswegen der Eintrag dieser in die Umwelt berücksichtigt werden muss. Die Aufnahme von dispergierten Kohlenstoffnanoröhren…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2016 - 31.08.2019 Förderkennzeichen: 031B0169

FACCE SURPLUS 1: SustainFARM - Innovative und nachhaltige Intensivierung von integrierten Systemen aus Nahrungsmittel- und Nichtnahrungsmittelproduktion zur Entwicklung von klimaresistenten Agrarökosystemen in Europa und darüber hinaus, Teilprojekt…

SustainFARM wird die ökonomische u. ökologische Leistung von diversen landwirtsch. Produktionssystemen untersuchen, dies sind integrierte Systeme aus Nahrungsmittel- u. Nichtnahrungsmittelproduktion (ISNN) in versch. agroklimatischen Zonen Europas.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2016 - 31.10.2018 Förderkennzeichen: 16EMOE009

Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Sicherheits- und Sensorkomponenten für elektrische Antriebssysteme

In 3Ccar soll ein neuer Level aus Effizienz, Robustheit und Ausfallsicherheit durch Verringerung der Komplexität und Umsetzen der benötigten technischen Lösungen in hochintegrierte, hoch effiziente und automotive-qualifizierte Halbleiterlösungen…

weiterlesen

Projektträger