Projekte: Slowenien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Sloweniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
IKV: Connecting Simulation and Machine to optimize the Production Process of injection molded parts (CoSiMa) – Teilvorhaben D
Bei der Erhebung von qualita¨tsrelevanten Prozessgro¨ßen bei der Herstellung von Kunststoffbauteilen im Spritzgießprozess ist zum Erzielen hoher Bauteilqualita¨t ein perfekt abgestimmter Einstellparametersatz notwendig. Um diesen…
Verbundprojekttitel: Aerosol Orbitrap-Massenspektronomie mit weicher Photoionisierung; Teilprojekttitel: Aerorbi-Systemintegration
Das Projekt "Aerorbi" hat die Entwicklung eines neuartigen Analysesystems für die detaillierte chemische Charakterisierung von Aerosolen zum Ziel. Die Koordination des Projektes übernimmt Photonion. Das angestrebte System setzt sich dabei modular aus…
Verbundprojekt: Aerosol Orbitrap-Massenspektrometrie mit weicher Photoionisierung; Teilprojekt: Systementwicklung und -aufbau sowie Evaluation und Testung in Labor- und Feldexperimenten
Das Teilprojekt der Universität Rostock wird die Spezifikationen für das Analysegerät mit ausarbeiten, die Entwicklung und Konstruktion der Thermodesorptionseinheit mit dem Partner Aerosol d.o.o. übernehmen, die Massenspektrometereinheit zusammen mit…
ERACoSysMed2 - Verbundprojekt: 4D-HEALING - Daten-basierte Entwicklung von Wundheilungstherapien
Die Heilung von Wunden ist ein komplexer, multifaktorieller Prozess, der bisher nicht vollständig aufgeklärt werden konnte und einen hohen Kostenfaktor für das Gesundheitssystem darstellt. Deshalb sind verbesserte Medikamente und Therapien der…
ERA CoBioTech Call 1: RHODOLIVE – Verwertung von Abwässern der Olivenölindustrie in der fermentiven Produktion von Lipiden und anderen hochwertigen Produkten mittels Rhodotorula glutinis
Olivenölproduzenten in mediterranen Ländern erzeugen erhebliche Mengen Abwässer. Diese Abwässer sind mit organischen Verbindungen belastet und können, wenn nicht ordnungsgemäß gereinigt, Umweltprobleme hervorrufen. Die im Abwasser enthaltenen…
ERA CoBioTech Call 1: RHODOLIVE – Verwertung von Abwässern der Olivenölindustrie in der fermentiven Produktion von Lipiden und anderen hochwertigen Produkten mittels Rhodotorula glutinis (RHODOLIVE)
Olivenölproduzenten in mediterranen Ländern erzeugen erhebliche Mengen Abwässer. Diese Abwässer sind mit organischen Verbindungen belastet und können, wenn nicht ordnungsgemäß gereinigt, Umweltprobleme hervorrufen. Die im Abwasser enthaltenen…
ERA CoBioTech Call 1: RHODOLIVE – Verwertung von Abwässern der Olivenölindustrie in der fermentiven Produktion von Lipiden und anderen hochwertigen Produkten mittels Rhodotorula glutinis
Olivenölproduzenten in mediterranen Ländern erzeugen erhebliche Mengen Abwässer. Diese Abwässer sind mit organischen Verbindungen belastet und können, wenn nicht ordnungsgemäß gereinigt, Umweltprobleme hervorrufen. Die im Abwasser enthaltenen…
ERA CoBioTech Call 1: RHODOLIVE – Verwertung von Abwässern der Olivenölindustrie in der fermentiven Produktion von Lipiden und anderen hochwertigen Produkten mittels Rhodotorula glutinis (RHODOLIVE)
Olivenölproduzenten in mediterranen Ländern erzeugen erhebliche Mengen Abwässer. Diese Abwässer sind mit organischen Verbindungen belastet und können, wenn nicht ordnungsgemäß gereinigt, Umweltprobleme hervorrufen. Die im Abwasser enthaltenen…
ERA-MIN 2 - Verbundvorhaben MaXycle - Entwicklung einer 'abgekürzten' Wiederaufarbeitung für NdFeB Magnete - Teilvorhaben 1: Klassifizierung von Recyclat-Qualitäten und Entwicklung eines Kennzeichnungssystems für neue Hartmagnete.
Obwohl die Legierungsbestandteile von Permanentmagneten auf Basis Seltener Erden (SE) in der EU als kritische Rohstoffe klassifiziert sind und mehr als 90% der Magnete außerhalb der EU produziert werden, gibt es keine industriell funktionierene…