Projekte: Spanien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Spaniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt OPTIMUM: OPTimised Industrial IoT and Distributed Control Platform for Manufacturing and Material Handling
Das Vorhaben OPTIMUM adressiert innovative Konzepte für das Engineering, die Inbetriebnahme, die Steuerung sowie Überwachung von "Smart Manufacturing" und "Material Handling" Lösungen. Es trägt zum deutschen Zukunftsprojekt Industrie 4.0 bei und…
Verbundprojekt OPTIMUM: OPTimised Industrial IoT and Distributed Control Platform for Manufacturing and Material Handling
Das hier vorgeschlagene Projekt adressiert innovative Konzepte für das Engineering, die Inbetriebnahme, die Steuerung sowie Überwachung von "Smart Manufacturing" und "Material Handling" Lösungen. Es trägt zum deutschen Zukunftsprojekt Industrie 4.0…
Verbesserung der Ressourcen Nutzungseffizienz von Getreide
Ziel der geplanten Kooperation ist die Entwicklung verbesserter Pflanzenmodelle, die (i) bezogen auf genetische Merkmale von Weizen- und Reissorten die durch die Züchtung verbesserte Stickstoffnutzungseffizienz (NUE) der neuen Sorten abbilden können,…
Verbundprojekt: Integration neuer Laserkonzepte in Terahertz-Spektrometer zur Lackdickenbestimmung; Teilprojekt: Entwicklung von industriefähigen, laserbasierten optischen Abtastsystemen für den THz-Spektralbereich
Projektziel ist die Entwicklung eines Messsystems, um Lackdicken in der Automobilindustrie zerstörungsfrei und kontaktlos zu bestimmen. Dazu entwickeln wir ein neues Femtosekunden-Lasersystem, ein Terahertz-Zeitbereichsspektrometer und adaptive…
Verbundprojekt: Integration neuer Laserkonzepte in Terahertz-Spektrometer zur Lackdickenbestimmung; Teilprojekt: Entwicklung von Terahertz-Spektrometer Demonstratoren mit implementierten neuartigen Laserkonzepten
Projektziel ist die Entwicklung eines Messsystems, um Lackdicken in der Automobilindustrie zerstörungsfrei und berührungslos zu bestimmen. Dazu entwickeln wir ein neues Femtosekunden-Lasersystem, ein Terahertz-Zeitbereichsspektrometer und adaptive…
AMR-Verbundprojekt: HECTOR - Identifizierung und Validierung genetischer Elemente der Wirtsspezifität und Resistenztransmission in E. coli und ihre Verwendung in einem in silico Modell zur Risikoabschätzung.
Das FLI validiert experimentell genomische Elemente, die in der bioinformatischen Analyse der gesammelten E. coli Isolate als mögliche Kandidatengene oder -gengruppen für die präferentielle Besiedlung eines Wirtes identifiziert worden waren. Die…
Verbundprojekt: Entwicklung von isocyanatfreien Polycarbonat-Polyurethan-Systemen für Schaumstoffe, Elastomere und Beschichtungen; Teilprojekt: Entwicklung von isocyanatfreien zelligen Polycarbonat-Polyurethan Systemen
Das Gesamtprojekt ist auf die Entwicklung von isocyanatfreien Schaumstoffen und Beschichtungen auf der Basis von Kohlendioxid-haltigen Produkten (Polycarboante) und Reaktanten auf der Basis nachwachsender Rohstoffe (Polyamine) gerichtet. Im…
Verbundprojekt: Entwicklung von isocyanatfreien Polycarbonat-Polyurethan-Systemen für Schaumstoffe, Elastomere und Beschichtungen; Teilprojekt: Grundlegende Untersuchungen der Carbonat Amin Reaktion und Charakterisierung der Reaktionsprodukte
Dieses Verbundprojekt ist auf die Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Herstellung von isocyanatfreien Systemen für Schaumstoffe, Elastomere und Beschichtungen auf der Basis von Kohlendioxid-Produkten und Aminen auf der Basis nachwachsender…
AMR-Verbundprojekt: EMERGE-Net: Wirksamkeit von Maßnahmen gegen Übertragung multiresistenter Enterobacteriaceae innerhalb und zwischen Krankenhäusern - Einblicke aus einem mathematischen Netzwerkmodell -TP 8
Zur Identifizierung von Übertragungen von multiresistenten Enterobacteriaceen (MDR-E) innerhalb und zwischen den Krankenhäusern werden wir in diesem Vorhaben klinische Isolate mittels unserer RAPID-Massarray Technologie testen. RAPID ist ein…