Projekte: Spanien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Spaniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Mikroelektronik und Informationstechnik zur Einführung von Industrie 4.0 in Wertschöpfungsketten - Productive4.0 -; Teilvorhaben: Innovative Komponenten und Verfahren für Industrie 4.0
Das Projekt Productive4.0 wird wesentliche Beiträge zur Entwicklung von Industrie 4.0 leisten. Die Projektpartner werden dabei die grundlegenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten leisten. ein wichtiger Aspekt in dem Projekt ist die Zusammenarbeit…
Verbundprojekt: Mikroelektronik und Informationstechnik zur Einführung von Industrie 4.0 in Wertschöpfungsketten - Productive4.0 -; Teilvorhaben: Innovative Inbound-Logistik und Flugroboter in der digital vernetzen Produktion
BMW will im RaBMW will im Rahmen des Forschungsprojektes "Productive 4.0" zukünftige Technologien identifizieren, zur Industrietauglichkeit weiterentwickeln und im realen Logistikumfeld in den Fahrzeugwerken erproben. Dabei sind insbesondere die…
Erhöhung der Ernteerträge durch Verbesserung des pflanzlichen Wachstums unter Stressbedingungen
In dem beantragten Kooperationsprojekt arbeiten insgesamt sechs europäische Laboratorien mit einem japanischen Institut zusammen. Damit wird der wissenschaftliche Austausch zwischen Europa und Japan intensiviert. Durch die Zusammenarbeit der…
Erhöhung der Ernteerträge durch Verbesserung des pflanzlichen Wachstums unter Stressbedingungen
In dem beantragten Kooperationsprojekt arbeiten insgesamt sechs europäische Laboratorien mit einem japanischen Institut zusammen. Damit wird der wissenschaftliche Austausch zwischen Europa und Japan intensiviert. Durch die Zusammenarbeit der…
Systembiologischer Vergleich von Kartoffel- und Maniokpflanzen zur nachhaltigen Nutzpflanzenproduktion
Im Projekt soll die Bildung des Speichergewebes (Kartoffelknollen und Maniok-Speicherwurzeln) und die unterschiedliche Temperaturantwort von Kartoffel- (Hitze-empfindlich) und Maniokpflanzen (Hitze-liebend) vergleichend untersucht werden. Die…
ERA-CVD Verbund Expert: Analyse RNA-basierter Signalwege in altersbedingten Herzerkrankungen
EXPERT ist ein internationales und interdisziplinäres Projekt, bestehend aus sechs Partnern aus sechs europäischen Ländern. EXPERT hat es sich zum Ziel gemacht, durch die Aufklärung Ribonukleinsäure (RNA)–basierter zellulärer Signalwege,…
"ERA-CVD 2016, Verbund MINOTAUR" Metabolische Therapie zur Behandlung der Diastolischen Herzinsuffizienz
Für die Herzinsuffizienz mit normaler Auswurffraktion (HFpEF) gibt es derzeit keine Therapie. MINOTAUR ist ein multidisziplinäres Konsortium, das neue Wege in der Behandlung von HFpEF sucht, indem der Einfluss von natürlich vorkommenden…
"ERA-CVD Verbund ACM-HF "in-vitro Modell für Herzzell-Interaktionen als neue Plattform für mechanistische Einblicke und therapeutische Ansätze bei genetisch bedingtem Herzversagen"
Arrhythmogene Kardiomyopathie (ACM) ist eine genetische Erkrankung, die vor allem junge Menschen und Athleten betrifft und gekennzeichnet ist durch den progressiven Verlust von Kardiomyozyten (CM), fibrotisch-adipöser Ersatz für diese Zellen und…
Infect-ERA IV Call - MOSQUIVIR - Quantitative Transkriptions- und Translationsanalyse zur Identifizierung von Schlüsselfaktoren der Infektion durch sich neu verbreitende Viren und deren Anpassung an Wirbeltier- und Insektenwirte
Im Zentrum des Antrages steht das Chikungunya virus (CHIKV) als Beispiel eines "Emergenten Virus", dessen Lebenszyklus zwischen Moskitos und Wirbeltierwirten wechselt. Durch eine systembiologische Analyse viraler Transkription und Translation werden…