Projekte: Spanien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Spaniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
ERA-Net: Verbundprojekt: Wirt-Pathogen Interaktion bei multiresistenter Tuberkulose (MDR-TB): Studie zur Molekularen Epidemiologie, zur Immunantwort des Wirts sowie der Genom-basierten Vorhersage und frühen Identifikation einer MDR-TB in…
Das Ziel des Gesamtprojekts ist es Wirt-Pathogen Interaktionen zu studieren, um eine multiresistente Tuberkulose (MDR-TB) frühzeitig zu diagnostizieren bzw. ihre Entstehung zu vermeiden. Dem deutschen Partner am FZB obliegt die Durchführung der…
Verbundprojekt: Elektroniksysteme und Sensoren mit niedrigem Energieverbrauch für Ultraschall-Anwendungen - SILENSE -; Teilvorhaben: MEMS Technologien für Ultraschall Aktoren und Sensoren
Das Hauptziel des Projektes SILENSE stellt die Erforschung und Entwicklung neuartiger Konzepte zur berührungslosen Aktivierung und Steuerung von Geräten in mehreren Schlüsseltechnologien wie z.B. den Bereichen Automotive, Smart Home oder Mobile &…
Verbundprojekt: Elektroniksysteme und Sensoren mit niedrigem Energieverbrauch für Ultraschall-Anwendungen - SILENSE -; Teilvorhaben: Technologie zur Gestensteuerung mit Ultraschall Aktoren und Sensoren
Das Hauptziel des Projektes SILENSE stellt die Erforschung und Entwicklung neuartiger Konzepte zur berührungslosen Aktivierung und Steuerung von Geräten in mehreren Schlüsseltechnologien wie z.B. den Bereichen Automotive, Smart Home oder Mobile &…
Verbundprojekt: Elektroniksysteme und Sensoren mit niedrigem Energieverbrauch für Ultraschall-Anwendungen - SILENSE -; Teilvorhaben: Waver Level Packaging Technologien für MEMS Ultraschall-Sensoren
Das Hauptziel des Projektes Silense stellt die Erforschung und Entwicklung neuartiger Konzepte zur berührungslosen Aktivierung und Steuerung von Geräten in mehreren Schlüsseltechnologien wie z.B. den Bereichen Automotive, Smart Home oder Mobile &…
Verbundprojekt: Elektroniksysteme und Sensoren mit niedrigem Energieverbrauch für Ultraschall-Anwendungen - SILENSE -; Teilvorhaben: Zuverlässigkeitsforschung für smarte ultraschallbasierte MEMS-Sensor-Systeme
Das Hauptziel des Projektes Silense stellt die Erforschung und Entwicklung neuartiger Konzepte zur berührungslosen Aktivierung und Steuerung von Geräten in mehreren Schlüsseltechnologien, wie z.B. den Bereichen Automotive, Smart Home oder Mobile &…
ERA-IB 7: TIPs - Thermostabile Isomerasen in der Biotechnologie
Ziel des Vorhabens ist die Identifizierung und detaillierte biochemische und strukturelle Charakterisierung von neuartigen hitzestabilen Isomerasen mit biotechnologischem Potential aus thermophilen Mikroorganismen und Metagenomen. Das Projekt ist dem…
BiodivERsA-Verbund: Bodenorganismendiversität und Ökosystemleistungen (SoilMan) - Teilprojekt 1: Sozialökologische und politische Interaktion, Bodenorganismen, Ökosystemleistungen, Projektkoordination
In landwirtschaftlichen Systemen unterstützen und regeln bodenbiologisch getriebene Prozesse und Funktionen Ökosystemdienstleistungen, die die Produktivität und Nachhaltigkeit der Landnutzung gewährleisten und unterstützen. Es ist besonders wichtig,…
BiodivERsA-Verbund: Bodenorganismendiversität für Ökosystemleistungen (SoilMan) - Teilprojekt 2: Ökologie und Ökonomie ökosystemarer Leistungen
In landwirtschaftlichen Systemen unterstützen und regeln bodenbiologisch getriebene Prozesse und Funktionen Ökosystemdienstleistungen, die die Produktivität und Nachhaltigkeit der Landnutzung gewährleisten und unterstützen. Besonders wichtig ist,…
ERA-Net: Verbundprojekt: Aride chilenisch-peruanische Küstennebel-Ökosysteme im Klimawandel – Verständnis der Biosphären-Atmosphären-Wechselwirkungen zum Schutz der Biodiversität (FEBiD); Teilvorhaben: PH Heidelberg
Die (hyper-)aride chilenisch-peruanische Küstenzone beheimatet sog. "Nebeloasen", die Wasser überwiegend aus dem Küstennebel beziehen. Dort haben sich Ökosysteme entwickelt, die mit bis zu 450 Pflanzenarten eine für Trockengebiete hohe Biodiversität…