Projekte: Spanien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Spaniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
ERA-NET Transcan-Neu II - ICC-STRAT - Risikostratifizierung und Subtypisierung des intrahepatischen Cholangiokarzinoms zur Früherkennung von Rezidiven und zum Ansprechen auf eine Immuntherapie
Hintergrund: Das intrahepatische Cholangiokarzinom (ICC) ist der zweithäufigste Leberkrebs mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von unter 10 %. Tumore werden häufig erst in fortgeschrittenen Stadien entdeckt. Die chirurgische Resektion ist auf nicht…
Verbundprojekt: Variabilität der Biodiversität und ökosystemarer Leistungen entlang des El-Niño-Gradienten in peruanischen und brasilianischen Waldregionen Teilvorhaben: Klimamodellierung - Klima-Feedback- und Prädiktionsmodell
Waldökosysteme im tropischen Südamerika gehören zu den Landschaften mit der global höchsten Biodiversität und sind eine wichtige Ressource für die menschliche Gesellschaft (Versorgung, Regulierung, kulturelle Umwelt). Der Einfluss von…
Etablierung von Polykultursystemen in der Landwirtschaft zur Schaffung einer wirtschaftlich nachhaltigen Kreislaufbewirtschaftung wertvoller Biotope
Vergleicht man die Erträge einzelner Kulturen in unterschiedlichen Bewirtschaftungssystemen, erweist sich die nachhaltige, ressourcenschonende Bewirtschaftung häufig als weniger effizient als die konventionelle auf Ertragsmaximierung ausgerichtete…
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Städte und Regionen als Ökosystem für Innovation: Förderung des Übergangs zu einem gesunden und nachhaltigen Lebensmittelsystem in Europa"
Das geplante EU-Projekt SEASONINGS zum Thema Lebensmittel-Systeme im Wandel wird einen EU-Projektvorschlag entwickeln, der zum Fokus hat, den Übergang zu einem umweltfreundlichen Lebensmittelsystem in Europa mitzugestalten, indem er den Zugang zu…
Konsortialbildung und Vorbereitung des EU-Projekts "MovieTwin: Ein Ökosystem Für Die Nachhaltige Filmproduktion" zum Horizont-Europa-Call "HORIZON-CL2-2024-HERITAGE-01-02: Cultural and creative industries for a sustainable climate transition"
Der omnipräsente Wunsch nach ökologischer Nachhaltigkeit in der Filmproduktion scheitert in der praktischen Umsetzung an fehlender Systematik und daran, dass die wirtschaftlichen Folgeeffekte von Entscheidungen nicht abgeschätzt werden können. Ziel…
Vorbereitungen eines EU-Antrags im Bereich maritimer Gleichspannungs-Energiesysteme durch Akquise von Projektpartnern und Vernetzung mit neuen Partnern zur Stärkung europäischer Zusammenarbeit mit dem Ziel der Konsortialbildung und Antragstellung.
Ziel des Vorhabens ist die Vorbereitung eines EU-Antrags im Bereich maritimer Gleichstromenergiesysteme zu dem Call "Clean and competitive solutions for all transport modes" aus Cluster 5 des zweiten Pfeilers des EU-Horizont Programms mit einem Team…
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projektes zum Thema "Umsetzung der Bio-Methanisierung als Containerlösung"
Die Energiewende benötigt, neben der Elektrifizierung, Möglichkeiten Energie für den Transport in chemischer Form speichern zu können. Der EU-Horizon-Call HORIZON-CL5-2024-D3-01-03 behandelt diese Thematik bzgl. biogener Reststoffe als…
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Fortschrittliche SCADA Software für AC/DC-Hybride Energiesysteme"
Im Rahmen von IMPULSE INTERSCADA werden -im Sinne der nationalen Strategie zum Europäischen Forschungsraum (EFR) vom Juni 2014 - vorbereitende Arbeiten zur Anbahnung eines Forschungsprojekt innerhalb des zweiten Pfeilers des Horizont Europa…
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Zukünftige Hochvolt-Antriebssysteme für den Transport"
Das Ziel des Projekts besteht darin, ein europäisches Konsortium zu bilden, das sich auf ein spezifisches Thema konzentriert. Das Konsortium soll einen gemeinsamen Projektvorschlag im Rahmen des zweiten Pfeilers "Globale Herausforderungen und…