Projekte: Spanien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Spaniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: HPCQS - Integration eines Quanten-Simulators in die modulare Supercomputer-Architektur - Hochleistungsrechner und Quantensimulator-Hybrid
Das HPCQS-Projekt wird der europäischen Forschung, Industrie und Gesellschaft die Nutzung und den föderierten Betrieb von Quantencomputern und -simulatoren in einer HPC-Umgebung ermöglichen. Diese zukünftigen Rechentechnologien versprechen einige der…
Verbundprojekt: HPCQS - Integration eines Quanten-Simulators in die modulare Supercomputer-Architektur - Hochleistungsrechner und Quantensimulator-Hybrid
Das HPCQS-Projekt wird der europäischen Forschung, Industrie und Gesellschaft die Nutzung und den föderierten Betrieb von Quantencomputern und -simulatoren in einer HPC-Umgebung ermöglichen. Diese zukünftigen Rechentechnologien versprechen einige der…
Verbundprojekt: HPCQS - Integration eines Quanten-Simulators in die modulare Supercomputer-Architektur - Hochleistungsrechner und Quantensimulator-Hybrid
Das HPCQS-Projekt wird der europäischen Forschung, Industrie und Gesellschaft die Nutzung und den föderierten Betrieb von Quantencomputern und -simulatoren in einer HPC-Umgebung ermöglichen. Diese zukünftigen Rechentechnologien versprechen einige der…
Verbundprojekt: TEP - Entwicklung eines vollständig europäischen HPC-Systems auf Grundlage von Beschleunigungen als Beitrag zu einem nachhaltigen europäischen HPC Ökosystems
Ziel des Projektes "The European PILOT" (TEP) ist es, zu einem nachhaltigen Exascale-HPC-Angebots-Ökosystem beizutragen und dadurch die technische Autonomie Europas in diesem Feld substanziell zu fördern und zu sichern. TEP besteht dabei aus vier…
Verbundprojekt: TEP - Entwicklung eines vollständig europäischen HPC-Systems auf Grundlage von Beschleunigungen als Beitrag zu einem nachhaltigen europäischen HPC Ökosystems
Ziel des Projektes "The European PILOT" (TEP) ist es, zu einem nachhaltigen Exascale-HPC-Angebots-Ökosystem beizutragen und dadurch die technische Autonomie Europas in diesem Feld substanziell zu fördern und zu sichern. TEP besteht dabei aus vier…
Verbundprojekt: TEP - Entwicklung eines vollständig europäischen HPC-Systems auf Grundlage von Beschleunigern als Beitrag zu einem nachhaltigen europäischen HPC Ökosystems
Ziel des Projektes "The European PILOT" (TEP) ist es, zu einem nachhaltigen Exascale-HPC-Angebots-Ökosystem beizutragen und dadurch die technische Autonomie Europas in diesem Feld substanziell zu fördern und zu sichern. TEP besteht dabei aus vier…
Verbundprojekt: TEP - Entwicklung eines vollständig europäischen HPC-Systems auf Grundlage von Beschleunigern als Beitrag zu einem nachhaltigen europäischen HPC Ökosystems
Ziel des Projektes "The European PILOT" (TEP) ist es, zu einem nachhaltigen Exascale-HPC-Angebots-Ökosystem beizutragen und dadurch die technische Autonomie Europas in diesem Feld substanziell zu fördern und zu sichern. TEP besteht dabei aus vier…
Verbundprojekt: TEP - Entwicklung eines vollständig europäischen HPC-Systems auf Grundlage von Beschleunigern als Beitrag zu einem nachhaltigen europäischen HPC Ökosystems
Ziel des Projektes "The European PILOT" (TEP) ist es, zu einem nachhaltigen Exascale-HPC-Angebots-Ökosystem beizutragen und dadurch die technische Autonomie Europas in diesem Feld substanziell zu fördern und zu sichern. TEP besteht dabei aus vier…
Verbundprojekt: Thermisch gespritzte und lasergesinterte Keramikschichten zum Schutz von Stahlkonstruktionen; Teilprojekt: Entwicklung pulverbasierter thermischer Spritzschichten
Das Gesamtprojekt dient der Entwicklung neuartiger, keramischer Schichten, die metallische Bauten im Seewasser, wie z.B. Stahlkonstruktionen von Windkraftanlagen, vor Korrosion und Biofouling schützen. Die keramische Schutzschicht wird mithilfe von…