Projekte: Spanien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Spaniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundvorhaben: Thermisch gespritzte und lasergesinterte Keramikschichten zum Schutz von Stahlkonstruktionen; Teilvorhaben: Entwicklung und Charakterisierung von Keramikschichten für Korrosion und Antifouling Anwendungen
Das Gesamtprojekt THERMALASER dient der Entwicklung maßgeschneiderter Glaskeramikschichten zum Korrosionsschutz und für Antifouling-Anwendungen. Im Teilprojekt der Fraunhofer-Institute IWS und IKTS werden die beim Projektpartner entwickelten,…
Verbundprojekttitel: Methan-Leckageerkennung basierend auf IoT-fähigem Sensoren und KI-Technologien; Teilprojekttitel: Entwicklung eines LoRaWAN-fähigen Demonstrators in Form eines Sensornetzwerkes
Das MetControl-Projekt ist ein Verbundprojekt zwischen den Firmen AMPER S&C IoT S.L. aus Spanien der Firma UNION Instruments GmbH und der Technischen Universität Dortmund. Ziel dieses Projekts ist, eine Methan-Leckerkennung basierend auf…
Verbundprojekt: Methan-Leckerkennung mit IoT-fähigen NDIR Sensoren; Teilprojekt: Infrarotoptischer Methansensor
Im Vorhaben MetControl wird ein System zur Leckageüberwachung untersucht und die Entwicklung der zugrundeliegenden Gassensortechnologie von der TUD basierend auf den definierten Spezifikationen durchgeführt. So wird ein leistungsarmer, empfindlicher,…
Verbundprojekt: SO287 - CONNECT: Panatlantische Konnektivität mariner biogeochemischer und ökologischer Prozesse und die Auswirkungen anthropogener Belastungen; Vorhaben I: Detaillierte Untersuchungen mariner biogeochemischer Kreisläufe und…
Die Expedition SO287-CONNECT wird in internationaler Zusammenarbeit fundamentale biogeochemische Prozesse im nordatlantischen (NA) Wirbel untersuchen, die durch den globalen Wandel beeinflusst werden. Der NA-Wirbel ist eines der ausgeprägtesten…
Verbundprojekt: SO287 - CONNECT: Panatlantische Konnektivität mariner biogeochemischer und ökologischer Prozesse und die Auswirkungen anthropogener Belastungen: Vorhaben II: Optische Eigenschaften und Phytoplanktonspezifikation
Die Expedition SO287-CONNECT wird in internationaler Zusammenarbeit fundamentale biogeochemische Prozesse im nordatlantischen (NA) Wirbel untersuchen, die durch den globalen Wandel beeinflusst werden. Der NA-Wirbel ist eines der ausgeprägtesten…
Verbundprojekt: SO287 - CONNECT: Panatlantische Konnektivität mariner biogeochemischer und ökologischer Prozesse und die Auswirkungen anthropogener Belastungen; Vorhaben III: Atmosphärische Spurengase
Die Expedition SO287-CONNECT wird in internationaler Zusammenarbeit fundamentale biogeochemische Prozesse im nordatlantischen (NA) Wirbel untersuchen, die durch den globalen Wandel beeinflusst werden. Der NA-Wirbel ist eines der ausgeprägtesten…
Verbundprojekt SmartDelta: Automatisierte Qualitätssicherung in der Entwicklung inkrementeller industrieller Softwaresysteme
Ziel ist es, automatisierte Lösungen zur Qualitätsbewertung von Software in kontinuierlichen Entwicklungsprozessen bereitzustellen. Durch die Entwicklung maschinengestützter Datenanalysetechniken werden Qualitätssicherungsaktivitäten identifiziert,…
Verbundprojekt SmartDelta: Automatisierte Qualitätssicherung in der Entwicklung inkrementeller industrieller Softwaresysteme.
Ziel des Smart Delta Projekts ist es, automatisierte Lösungen zur Qualitätsbewertung von Software in kontinuierlichen Entwicklungsprozessen bereitzustellen. Durch die Entwicklung maschinengestützter Datenanalysetechniken werden…
Verbundprojekt SmartDelta: Automatisierte Qualitätssicherung in der Entwicklung inkrementeller industrieller Softwaresysteme
Ziel des Smart Delta Projekts ist es, automatisierte Lösungen zur Qualitätsbewertung von Software in kontinuierlichen Entwicklungsprozessen bereitzustellen. Durch die Entwicklung maschinengestützter Datenanalysetechniken werden…