Projekte: Ungarn
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Ungarns. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
EUREKA-Verbundprojekt: Energieorientierte Robotermontagesysteme (EARAS); Teilprojekt: Energieverbrauchsoptimierte Programmplanung
Ziel des EARAS-Vorhabens ist es, die Abschätzung und Optimierung der Energieeffizienz von Robotermontagelinien bereits in der frühen Entwurfsphase durchführen zu können. Dies soll durch das Zusammenspiel der entstehenden Softwaremodule Konfigurator…
EUREKA-Verbundprojekt: Risikobasierte Wartungsvorhersage unter Verwendung angereicherter digitaler Zwillinge (PUNDIT); Teilprojekt: Entwicklung von RFID-basierter Sensorik
Wartungen im industriellen Umfeld, beispielsweise an Antriebsmotoren oder -getrieben, werden oftmals entweder zu häufig oder zu selten durchgeführt. Zu häufige präventive Wartungen führen zu hohen Wartungskosten. Werden Wartungen jedoch zu selten…
EUREKA-Verbundprojekt: Risikobasierte Wartungsvorhersage unter Verwendung angereicherter digitaler Zwillinge (PUNDIT); Teilprojekt: Entwicklung von Methoden zur Risikoanalyse und risikobasierten Wartungsvorhersage
Wartungen im industriellen Umfeld, beispielsweise an Antriebsmotoren oder -getrieben, werden oftmals entweder zu häufig oder zu selten durchgeführt. Zu häufige präventive Wartungen führen zu hohen Wartungskosten. Werden Wartungen jedoch zu selten…
Verbundvorhaben: Multiplex-Plattform zum Nachweis von Schwermetallen mittels hyperspektraler Bildgebung (HeavySense) - Teilvorhaben: Entwicklung einer hocheffizienten LED-Beleuchtung für ein nanoplasmonisches Sensorelement zur Detektion von…
Das Projekt zielt auf die Entwicklung und Realisierung einer innovativen, tragbaren Analyseplattform zum Nachweis von Schwermetallen in Wasser. Sie ermöglicht den spezifischen und parallelen Nachweis verschiedener Ionen (z.B., Arsen, Blei,…
Verbund: Multiplex-Plattform zum Nachweis von Schwermetallen mittels hyperspektraler Bildgebung (HeavySense) - Teilvorhaben: Erforschung und Entwicklung eines nanoplasmonischen Sensorelements (Chip), einschließlich des Designs und der Erprobung eines…
Das Vorhaben hat die Entwicklung und Realisierung einer innovativen, tragbaren Analyseplattform, zum Nachweis von Schwermetallen im Wasser zum Ziel. Diese ermöglicht den spezifischen und parallelen Nachweis verschiedener Ionen (z.B. Arsen, Blei,…
Verbundprojekt: Next generation quantum microscope (quNV2.0) - Teilvorhaben: Quantum Microscope
Das Projekt hat das Ziel, ein anwenderfreundliches Quantenmikroskop zu entwickeln, das auch von Nicht-Experten auf dem Gebiet der Quantenwissenschaft eingesetzt werden kann. Darüber hinaus werden wir Magnetresonanz und neuartige optische Mikroskopie,…
Verbundprojekt: Next generation quantum microscope (quNV2.0) - Teilvorhaben: Spin-basierte Quantenmikroskopie
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Mikroskopieplattform, die eine effiziente kohärente Kontrolle und Auslesung von NV-Zentren in Diamant ermöglicht. Es wird zwei Versionen des Quantenmessmikroskops entwickeln, eine für die Lehre und eine für…
Verbundprojekt: Technologien und Pilotlinien für die heterogene Integration von Kommunikations- und Radarelektronik - HICONNECTS -
HiCONNECTS hat sich zum Ziel gesetzt, heterogene Integrationstechnologien und -geräte für elektronische Komponenten und Systeme (ECS) der nächsten Generation zu entwickeln, die Netzwerkgeräte, WiFi, 5G/6G und Radartechnologie unterstützen und den…
Verbundvorhaben: Lösungen für die Mustererkennung bei der Translokation kleiner Moleküle durch Nanoporen Teilvorhaben: Vergleich von Nanopore mit Goldstandard-Methoden: Verifizierungsstudie
Unsere Forschungsidee umfasst die Entwicklung von Methoden sowie die informatische und statistische Datenauswertung für die Quantifizierung kleiner Moleküle auf der Grundlage von Nanoporen-Sensoren. Wir werden eine Methode zum Nachweis und zur…