Projekte: Ungarn

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Ungarns. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 16MEE0222

Verbundprojekt: Intelligente Leistungselektronik für nachhaltige und sichere Energiewandlung - PowerizeD -

Das übergreifende Ziel von PowerizeD ist es, bahnbrechende Technologien für digitalisierte und intelligente Leistungselektronik in einem gemeinsamen europäischen Verbundprojekt zu entwickeln, um eine nachhaltige und widerstandsfähige…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 16MEE0223

Verbundprojekt: Intelligente Leistungselektronik für nachhaltige und sichere Energiewandlung - PowerizeD -

Das Ziel von PowerizeD ist die Entwicklung bahnbrechender Technologien für digitalisierte und intelligente Leistungselektronik, die eine nachhaltige und resiliente Energieerzeugung, -übertragung und -anwendung ermöglicht. In diesem Teilvorhaben soll…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01GM2103

BUR-EB - Veränderungen der sozioökonomischen Belastung durch Epidermolysis bullosa in Europa

Epidermolysis bullosa (EB) ist eine seltene, genetisch bedingte Hauterkrankung, die nicht heilbar ist und eine enorme Belastung für Patienten und ihre Familien darstellt. Studien zu dieser Belastung fehlen in Deutschland. Dieses Vorhaben zielt im…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 30.06.2025 Förderkennzeichen: 01ED2206A

ADIS – Frühdiagnose der Alzheimer Erkrankung durch Immunprofilierung von cytotoxischen Lymphozyten und Untersuchung von Schlafstörungen – Datenmanagement

Ziel von ADIS ist es, die Rolle der zytotoxischen Lymphozyten im peripheren Blut als potenzielle Marker für die mögliche Frühdiagnose von Alzheimer zu charakterisieren und den Einfluss von digital erfassten Schlafstörungen auf diese Marker zu…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 30.06.2025 Förderkennzeichen: 01ED2206B

ADIS - Frühdiagnose der Alzheimer Erkrankung durch Immunprofilierung von cytotoxischen Lymphozyten und Untersuchung von Schlafstörungen - Einzelzell Immunrepertoire und Transkriptom-Sequenzierung

Das Fraunhofer ITEM-R wird in seinem Teilvorhaben durch Immunrepertoire- und Transkriptomsequenzierung von Einzelzellen aus Proben von AD-Patienten im Vergleich zu gesunden Probanden und Patienten mit leichter kognitiver Störung eine tiefgreifende…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2022 - 31.05.2025 Förderkennzeichen: 01EW2212

NDCil – Neuronale Zilienerkrankungen: von molekularen Mechanismen bis zur Interpretation von Patientenvarianten und Behandlungsstrategien – Einfluss von Joubert-assoziierten Mutationen auf Proteinkomplexe im Gehirn

Das Joubert Syndrom (JS) umfasst eine genetisch bedingte Entwicklungsstörung des zentralen Nervensystems mit einer Prävalenz von 1:100.000. Multiple Genmutationen stehen im Zusammenhang mit dieser zu den Ziliopathien gehörenden Erkrankung. Wie…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2022 - 31.05.2025 Förderkennzeichen: 01GM2107

Q.RARE.LI - Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität für Patienten und Patientinnen mit seltenen autoimmunen Lebererkrankungen durch ein psychosoziales Unterstützungsprogramm

Da die meisten Seltenen Erkrankungen nicht heilbar sind, stellt die Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen ein zentrales Ziel der Gesundheitsversorgung dar. Neben der Behandlung der Symptome spielt die psychosoziale Versorgung hierbei eine…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 30.04.2026 Förderkennzeichen: 01ED2207

SOLID - Auswirkungen von frühem Stress auf Lipidmediatoren und Entzündungen zur frühzeitigen Erkennung von Neurodegeneration - Projektteil 3.2: Die Rolle von Mikroglia in der neuroprotektiven Wirkung von n-3 mehrfach ungesättigten Fettsäuren…

Das Verbundprojekt zielt darauf ab, Risikofaktoren im frühen Lebensalter zu identifizieren und Blut-Biomarker aufzudecken und zu validieren, die den kognitiven Verfall und Morbus Alzheimer (AD) vorhersagen. Das translationale Projekt untersucht Daten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 30.04.2025 Förderkennzeichen: 01ED2210

IronSleep – Neurobildgebungs- und Schlafbiomarker für die Früherkennung und Verlaufskontrolle der Parkinson-Krankheit und Untersuchung der zugrundeliegenden Mechanismen

Die Parkinson-Krankheit ist eine sich langsam entwickelnde Pathologie, die das Gehirn bereits Jahrzehnte vor dem Auftreten der ersten motorischen Symptome schädigt. Kleine Strukturen im Mittelhirn sind irreversibel geschädigt, wenn Morbus Parkinson…

weiterlesen

Projektträger