Projekte: Ungarn
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Ungarns. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
BiodivMon: Länderübergreifende Biodiversitäts- und Ökosystemuntersuchungen von Teichlandschaften in Europa (TRANSPONDER) - Stakeholder-Netzwerk und Datenmanagement
TRANSPONDER zielt darauf ab, unsere Fähigkeit zur Bewertung der biologischen Vielfalt und des Ökosystemwandels in übersehenen und wertvollen Ökosystemen zu verbessern, indem wir die Instrumente optimieren und Protokolle für die Überwachung der…
Länderübergreifende Biodiversitäts- und Ökosystemuntersuchungen von Teichlandschaften in Europa (TRANSPONDER) - Biodiversitätsmonitoring in Tümpeln
TRANSPONDER zielt darauf ab, unsere Fähigkeit zur Bewertung der biologischen Vielfalt und des Ökosystemwandels in übersehenen und wertvollen Ökosystemen zu verbessern, indem wir die Instrumente optimieren und Protokolle für die Überwachung der…
BiodivMon: Überwachung und Kartierung der Pilzvielfalt für den Naturschutz (FunDive) - Räumlich-zeitliche Bewertung auf der Grundlage vorhandener und neu gewonnener Daten
Pilze sind extrem artenreich und spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen, indem sie Lebensräume schaffen und den Kohlenstoffkreislauf regulieren. Die Erhaltung der Pilz-Biodiversität wurde bisher national und international vernachlässigt, so…
BiodivMon: Überwachung und Kartierung der Pilzvielfalt für den Naturschutz (FunDive) – Sequenzierung nomenklatorischer Typen und Revision von Arthypothesen
Pilze sind extrem artenreich und spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen, indem sie Lebensräume schaffen und den Kohlenstoffkreislauf regulieren. Die Erhaltung der Pilz-Biodiversität wurde bisher national und international vernachlässigt, so…
Bioökonomie International 2022: FreeWheat - Auf dem Weg zu fungizidfreiem Weizen durch die Übertragung von Nicht-Wirt-Resistenz
Weizen ist das wichtigste Nahrungsmittel, weltweit liefert es 20% der Kalorien und Proteine für die menschliche Ernährung. Allerdings beeinträchtigen Pilzkrankheiten wie Weizenmehltau (PM) und Weizengelbrost (YR) die Getreideproduktion erheblich.…
Bioökonomie International 2022: FreeWheat - Auf dem Weg zu fungizidfreiem Weizen durch die Übertragung von Nicht-Wirt-Resistenz
Weizen ist das wichtigste Nahrungsmittel, weltweit liefert es 20% der Kalorien und Proteine für die menschliche Ernährung. Allerdings beeinträchtigen Pilzkrankheiten wie Weizenmehltau (PM) und Weizengelbrost (YR) die Getreideproduktion erheblich.…
Dreams - Die Wende zu geRechten und ErreichbAren 15-Minuten-Städten. Teilprojekt: Empfehlungen und Wissensverbreitung
Im Rahmen des DREAMS-Projekts soll untersucht werden, wie gemeinsam geschaffene und nutzerzentrierte flexible Aktivitätszentren und gemeinsam genutzte Mobilitätsdienste dazu beitragen können, zugängliche, nachhaltige und integrative 15 Minuten…
Car-goNE-City - Lastenfahrräder und Nachbarschaftsengagement in der 15-Minuten-Stadt: Effektive gemeinsame Fahrradmobilität zur Verbesserung der Erreichbarkeit und Reduzierung der Autonutzung, Teilprojekt: Potenziale für shared Cargo-Bikes in der…
Das transdisziplinäre angewandte Projekt Car-goNE-City untersucht, inwieweit die gemeinsame Nutzung von Lastenfahrrädern die Erreichbarkeit wesentlicher städtischer Funktionen in 15-Minuten-Städten durch aktive Mobilität verbessern, die…
FORTHCOMING - Die Stadt der Nähe durch Maas-Integration. Teilprojekt: Analysis of Key Performance Indicators
FORTHCOMING nutzt seine vielfältigen Fallstudien aus 6 Ländern: Spanien, Ungarn, Italien, Deutschland und der Türkei. Die Fallstudien sind von geringer bis mittlerer Dichte und gehören entweder zu den Metropolregionen der Partnerstädte von Mission…