Trotz der jüngsten Fortschritte in der agrarökologischen Forschung bleibt die Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen auf territorialer Ebene begrenzt. Das Projekt TAPELINE behebt diese Lücke, indem es einen partizipativen Ansatz mit mehreren Akteuren entwickelt, um die aktuellen Leistungen der Agrarökologie zu bewerten und künftige Maßnahmen für die großflächige Einführung der Agrarökologie auf Betriebs- und Landschaftsebene zu planen. Das Hauptziel des Projekts besteht darin, einen groß angelegten Übergang zu agrarökologischen Systemen anzustoßen, die auf agrarökologischen Grundsätzen beruhen. Dies wird durch die Anpassung und Umsetzung des ursprünglich von der FAO entwickelten Tools for Agroecology Performance Evaluation (TAPE) in fünf Gebieten in ausgewählten europäischen Ländern (Belgien, Schweiz, Zypern, Deutschland, Italien) erreicht. Das Instrument (TAPE) wird mit kontextspezifischen Metriken und einem transdisziplinären partizipativen Ansatz integriert. Die Leitprinzipien von TAPELINE legen den Schwerpunkt auf Zusammenarbeit, gemeinsames Lernen und gemeinsames Schaffen und fördern den iterativen Austausch zwischen verschiedenen Interessengruppen, darunter Akademiker, FAO-Experten, lokale Interessengruppen und hochqualifizierte Moderatoren. Durch gemeinsame Lernveranstaltungen, partizipative Analysen und die Entwicklung von strategischen Fahrplänen soll das Projekt die Beteiligten in die Lage versetzen, nachhaltige landwirtschaftliche Strategien zu entwickeln, die auf agrarökologischen Elementen auf lokaler Ebene beruhen, und so den Übergang zur Agrarökologie auf Landschaftsebene fördern. Durch die Nutzung von Fachwissen und Ressourcen in ganz Europa erprobt TAPELINE innovative Techniken und Ansätze, fördert die nachhaltige Landwirtschaft im Einklang mit dem Ständigen Agrarforschungsausschuss für Agrarökologie (SCAR-AE) und trägt zu den Zielen des Green Deal der EU bei.
AGROECOLOGY1: TAPELINE - Umstellung auf Agrarökologie durch partizipatives Lernen, Umsetzung des TAPE-Tools, Strategieentwicklung und Vernetzung sowie Einschreibung
Laufzeit:
01.04.2025
- 31.03.2028
Förderkennzeichen: 031B1614
Koordinator: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät III - Institut für Geowissenschaften und Geographie - Geoökologie
Verbund:
AGROECOLOGY1: TAPELINE- Umstellung auf Agrarökologie durch partizipatives Lernen, Umsetzung des TAPE-Tools, Strategieentwicklung und Vernetzung sowie Einschreibung
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Belgien
Schweiz
Zypern
Italien
Themen:
Förderung
Lebenswissenschaften