Nachrichten: Finnland
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-finnischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Finnlands.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
31 Städte nutzen EU-Open Innovation Plattform für Smart City Dienstleistungen
Auf der CEBIT haben am vergangenen Montag 25 europäische und sechs brasilianische Städte eine Kooperation für Smart City Dienstleistungen verkündet. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die EU-finanzierte Open Source Plattform FIWARE, die sich…
Vier EU-Projekte auf der Suche nach Ersatz für kritische Rohstoffe
Vier EU-finanzierte Projekte forschen gegenwärtig zu Alternativen zu "Kritischen Rohstoffen" für die europäische Wirtschaft. Auf einem Workshop in Brüssel präsentierten die Forscher kürzlich ihre Arbeit. An zwei Projekten sind auch deutsche Partner…
Treffen europäischer Biobanken-Register Betreiber in Berlin
Biobanken-Register aus sieben europäischen Ländern tauschen in Berlin Erfahrungen aus und diskutieren Standardisierungs- und Qualitätsaspekte.
Erfindergeist in Europas hohem Norden - Skandinavien investiert viel Geld in Forschung und Entwicklung
Die nordischen Länder Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden sind eine Keimzelle neuer, innovativer Ideen. Exzellente wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen haben Herzschrittmacher, Sprühdose, Tonbandgerät, aber auch Skype, Kazaa oder Spotify…
Finnland: Modellbezirk Fisku Kalasatama - Pilotprojekt zur Umsetzung von "Smart-City"-Konzepten
In Helsinki entsteht seit 2009 der Modellbezirk Fiksu Kalasatama. Bis 2030 sollen hier in Kooperation von Stadt, ansässigen Unternehmen und Einwohner sowie unter Einbeziehung von Informations- und Kommunikationstechnologie intelligente urbane…
Europäisch-afrikanische Forschungsallianz im Kampf gegen Infektionskrankheiten
Im Rahmen des EDCTP2-Programms werden afrikanische und europäische Forschungsvorhaben im Kampf gegen Ebola, Aids und andere Infektionskrankheiten unterstützt. Für die kommenden zehn Jahre stehen Fördermittel in Höhe von etwa zwei Milliarden Euro zur…
Strukturierte Nanomaterialien für medizinische Anwendungen: Forschungsprojekt an der Hochschule Rhein-Waal unterstützt die Internationalisierungsstrategie
Der Startschuss ist gefallen: Mit dem Start des Ostsee-Netzwerks an der Hochschule Rhein-Waal ist das Projekt zwischen den Partnerhochschulen aus Deutschland, Finnland, Lettland, Litauen, Polen und Schweden erfolgreich angelaufen. Das vom…
OECD: China bei FuE-Ausgaben zukünftig Spitzenreiter vor USA und EU
Forschung und Entwicklung (FuE) wird in China voraussichtlich schon in wenigen Jahren stärker gefördert werden als in den etablierten Industrienationen Europas, den USA und Japan. Die OECD kommt zu dem Schluss, dass das asiatische Schwellenland bis…
Deutschland bildet sich: OECD-Studie belegt positive Entwicklungen insbesondere bei Bildungsbeteiligung und Berufsvorbereitung
Das deutsche Bildungssystem zeichnet sich durch eine signifikante Stabilität und Leistungsfähigkeit aus. Zu diesem Ergebnis kommt der diesjährige OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick", der von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in…