Projekte: Finnland
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Finnlands. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Tieftemperaturfähige Elektronik für zukünftiges Hochleistungsrechnen - ArCTIC -
Das Ziel des übergeordneten Projekts ArCTIC ist es, eine skalierbare, zuverlässige und innovative Kontrollinfrastruktur für kryogene Quantenprozessoren zu entwickeln. Durch die Zusammenarbeit von europäischen Forschungs- und…
ERA-MIN - Verbundvorhaben: MAQSIMAL - Multimodales luftgestütztes Quantensensor-basiertes Instrument zur nachhaltigen Exploration natürlicher Ressourcen, Teilprojekt 2: Quantensensorik und neue Softwaretools
Um die nachhaltige Versorgung mit kritischen (und strategischen - CRM/SRM) Rohstoffen zu sichern, adressiert MAQSIMAL einen bisher einzigartigen, miniaturisierten Demonstrator basierend auf hybrid ausgelesenen supraleitenden…
Verbundprojekt: Tieftemperaturfähige Elektronik für zukünftiges Hochleistungsrechnen - ArCTIC -
Ziel des Teilprojekts ist es, supraleitende Nanoleitungen (für supraleitende Nanoleitung-Einzelphotonendetektoren SNSPDs) und normal Metall/Isolator/Supraleiter-NIS-Tunnelverbindungen (für Festkörperkühlsysteme) auf ganzen Wafern für statistische…
Verbundprojekt: Tieftemperaturfähige Elektronik für zukünftiges Hochleistungsrechnen - ArCTIC -
Infineon wird das Verhalten von Niederspannungs-MOSFET-Bauelementen und Lateral-Diffsion-MOSFETs (LDMOS) auf Bulk-Silizium bis hinunter zu einer Temperatur von 4 Kelvin untersuchen und dabei Gleichstrom- und Gleichspannungseigenschafen messen.…
Verbundprojekt: Tieftemperaturfähige Elektronik für zukünftiges Hochleistungsrechnen - ArCTIC -
Die Forschungen zu den geplanten Themen erfolgen im Rahmen des europäischen Partnerverbunds (KDT-Vorhaben). ARCTIC ist ein Baustein für das Ziel des European Chip Act, ein europäisches Chip-Ökosystem zu schaffen. ARCTIC bringt die wichtigsten…
Verbundprojekt: Tieftemperaturfähige Elektronik für zukünftiges Hochleistungsrechnen - ArCTIC -
Im Rahmen des Projektes wird durch supracon eine Herstellungstechnologie für Josephson Arbitrary Waveform Synthesizer (JAWS) Chips erforscht. Durch die Einführung einer neuen Multilagen Josephsonkontakt Technologie soll die Integrationsdichte…
Verbundprojekt: Verteilte Multisensorplattform für sichere automatisierte Fahrzeuge - DistriMuSe -
Das Ziel ist die Analyse und der Entwurf eines energieeffizienten, frequenzrampenbasierten Sekundärradars zur Fußgängererkennung an Kreuzungen für Fahrerassistenzsysteme. Der Energieverbrauch soll so klein sein, dass erstmals eine umweltfreundliche…
Verbundprojekt: 2D-Elektronik für die KI-gestützte Erfassung von Vitaldaten - H2TRAIN -
Biosensoren für die digitale Gesundheitsfürsorge und die intelligente Steuerung von Sport und Fitness sind allgegenwärtig. Das Ziel von H2TRAIN ist es unter Einbeziehung inertialer Messeinheiten (IMU) und Energiegewinnung auf der Grundlage von…
Verbundprojekt: 2D-Elektronik für die KI-gestützte Erfassung von Vitaldaten - H2TRAIN -
Ziel des Projektes ist es, mithilfe eines sensorierten textilbasierten Wearables eine Überwachung von Körperfunktionen und prädiktive Versorgung zu ermöglichen. Der innovative Kern bildet sich aus der interdisziplinären und kollaborativen…