Projekte: Finnland
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Finnlands. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: 2D-Elektronik für die KI-gestützte Erfassung von Vitaldaten - H2TRAIN -
H2TRAIN umfasst die Entwicklung eines breiten Spektrums an Technologiedemonstratoren mit fortschrittlichen Sensoren wie z. B. Tattoo-Schweiß-, Blutzucker-, pH-, C-reaktives Protein-, Cortisol- und Laktatsensoren, die parallel zu EKG-, EMG- und…
Verbundprojekt: 2D-Elektronik für die KI-gestützte Erfassung von Vitaldaten - H2TRAIN -
Biosensoren für die digitale Gesundheitsfürsorge und die intelligente Steuerung von Sport und Fitness sind allgegenwärtig. H2TRAIN kombiniert ausgereifte CMOS-Technologieprodukte für Gesundheits- und Sportsensorik mit eingebetteter Intelligenz als…
Green ERA Hub Call 1: DARE2CYCLE - Verwertung von Abfallströmen aus der Milchindustrie zur Herstellung von mikrobiellem Protein; Teilvorhaben: Aufbereitung und Nährstoffrückgewinnung von Abfallströmen aus der Milchindustrie
Um die Selbstversorgung Europas mit Eiweiß zu verbessern und gleichzeitig die Milchwirtschaft und die Agrar- und Ernährungswirtschaft nachhaltiger, zirkulärer und widerstandsfähiger zu gestalten, wird im Rahmen des DARE2CYCLE-Projekts eine neuartige…
BiodivMon: Überwachung und Kartierung der Pilzvielfalt für den Naturschutz (FunDive) - Räumlich-zeitliche Bewertung auf der Grundlage vorhandener und neu gewonnener Daten
Pilze sind extrem artenreich und spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen, indem sie Lebensräume schaffen und den Kohlenstoffkreislauf regulieren. Die Erhaltung der Pilz-Biodiversität wurde bisher national und international vernachlässigt, so…
BiodivMon: Überwachung und Kartierung der Pilzvielfalt für den Naturschutz (FunDive) – Sequenzierung nomenklatorischer Typen und Revision von Arthypothesen
Pilze sind extrem artenreich und spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen, indem sie Lebensräume schaffen und den Kohlenstoffkreislauf regulieren. Die Erhaltung der Pilz-Biodiversität wurde bisher national und international vernachlässigt, so…
BiodivMon: Beobachtung der mikrobiellen Diversität im Torf anhand von Vegetationseigenschaften und Bedeutung für die Kohlenstoffdynamik in europäischen Moorgebieten (MiDiPeat)
Die mikrobielle Biodiversität ist ein wichtiger Baustein für Moorökosysteme, ihre Ökologie und ihre Treibhausgasbilanz. Der derzeitige Wissensstand über die mikrobielle Vielfalt und Funktionsweise von Mooren ist jedoch für ein zuverlässiges…
BiodivMon: Beobachtung der mikrobiellen Diversität im Torf anhand von Vegetationseigenschaften und Bedeutung für die Kohlenstoffdynamik in europäischen Moorgebieten (MiDiPeat)
Die mikrobielle Biodiversität ist ein wichtiger Baustein für Moorökosysteme, ihre Ökologie und ihre Treibhausgasbilanz. Der derzeitige Wissensstand über die mikrobielle Vielfalt und Funktionsweise von Mooren ist jedoch für ein zuverlässiges…
BiodivMon: Überwachung und Kartierung der Pilzvielfalt für den Naturschutz (FunDive) - Räumlich-zeitliche Bewertung auf der Grundlage vorhandener und neu gewonnener Daten
Pilze sind extrem artenreich und spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen, indem sie Lebensräume schaffen und den Kohlenstoffkreislauf regulieren. Die Erhaltung der Pilz-Biodiversität wurde bisher national und international vernachlässigt, so…
BiodivMon: Überwachung und Kartierung der Pilzvielfalt für den Naturschutz (FunDive) – Sequenzierung nomenklatorischer Typen und Revision von Arthypothesen
Pilze sind extrem artenreich und spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen, indem sie Lebensräume schaffen und den Kohlenstoffkreislauf regulieren. Die Erhaltung der Pilz-Biodiversität wurde bisher national und international vernachlässigt, so…