Nachrichten: Frankreich

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-französischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Frankreichs.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Innovation aus der Praxis

Frankreich: Cité der vernetzten Objekte in Angers öffnet seine Türen

Am 12. Juni 2015 eröffneten Staatspräsident François Hollande und die Staatssekretärin für Digitales, Axelle Lemaire, die Cité der vernetzten Objekte in Angers. Diese Infrastruktur, die an einem Ort alle Akteure des Sektors unter einem Dach vereint,…

weiterlesen

AlgoSolis: Forschungsanlage für den industriellen Anbau von Mikroalgen

Die Forschungsanlage AlgoSolis in Saint-Nazaire an der französischen Atlantikküste ist die erste Infrastruktur, die es erlaubt, Mikroalgen kontrolliert, nachhaltig und in großem Umfang anzubauen. Die Plattform hat den Anspruch, zur internationalen…

weiterlesen

Physiker der Universität Rostock forschen im EU-Verbundprojekt QCUMbER zur Quantentechnologie

Die Rostocker Physiker werden im Rahmen des EU-gefördeten Projektes die von ihnen erarbeiteten Methoden zur Charakterisierung von Quanteneffekten von Licht und Materie für die praktische Anwendungen weiterentwickeln. Im Verbundprojek QCUMbER forscht…

weiterlesen

Frankreich: Forschungsinstitut für Informatik und Sicherheitsbehörden kooperieren in der Datenanalyse

Das Institut für Informatik IRIT in Toulouse (Institut de Recherche en Informatique) und die nationale Polizeihochschule ENSP (École nationale supérieure de la police) werden in der Sicherheitsforschung enger kooperieren, insbesondere im Bereich…

weiterlesen

Fraunhofer IWES-Studie: 50% Erneuerbare Energien bis 2030 bei stärkerer Integration zentralwesteuropäischer Stromsysteme

Eine noch engere Vernetzung der zentralwesteuropäischen Stromsysteme von Frankreich, der Schweiz, Österreich, den Benelux-Ländern und Deutschland (CWE-Region) kann entscheidend dazu beitragen, die Aufwendungen für den Ausgleich von wetterabhängiger…

weiterlesen

CompCert: Weitere Schritte zum Curriculum für Kompetenzbilanzierer

Ziel des Projektes CompCert ist die Entwicklung, Testung und Implementierung einer europaweit einheitlichen Weiterbildung zur Kompetenzbilanziererin bzw. zum Kompetenzbilanzierer nach dem französischen Modell der "bilan de compétence". Dabei stehen…

weiterlesen

Französisches Projekt "HyWay": Inbetriebnahme der größten Flotte an Wasserstoffautos in Europa

Das Programm HyWay wurde im Oktober 2014 ins Leben gerufen. Es umfasst die Bereitstellung von Nutzfahrzeugen mit einem hybriden Elektro-Wasserstoff-Antrieb (Renault Kangoo ZE-H2) und die Installation von Ladestationen in Grenoble und Lyon. Am 10.…

weiterlesen

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie koordiniert EU-Projekt zu neurodegenerativen Erkrankungen

Am 7. Juni 2015 fiel in Halle der Startschuss für ein europäisches Verbundprojekt zur Aufklärung von molekularen Gemeinsamkeiten bei der Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen. Fünf Partnereinrichtungen aus Halle, Leipzig, Erlangen, Paris…

weiterlesen

Französisches Energieprojekt "Venteea": Größter Batteriespeicher Frankreichs

Im Rahmen eines beispiellosen Experiments wird das Departement Aube, im Nordosten Frankreichs in der Region Champagne-Ardenne, den größten Batteriespeicher Frankreichs installieren, um die Entwicklung der Windkraft zu unterstützen und das Stromnetz…

weiterlesen

Projektträger