Nachrichten: Frankreich

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-französischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Frankreichs.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Deutsch-Französische Woche an der Universität des Saarlandes

Anlässlich des 50. Jubiläums des Elysée-Vertrags veranstaltet das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes am 24. Januar in der „Deutsch-Französischen Woche“ ein Kolloquium zum Thema „Der Elysée-Vertrag eine Erfolgsgeschichte?…

weiterlesen

Helmholtz-Gemeinschaft fördert acht internationale Forschergruppen

Im Rahmen eines neuen Förderprogramms unterstützt die Helmholtz-Gemeinschaft Forschergruppen, die gemeinsame Projekte mit ausländischen Partnereinrichtungen betreiben. Acht dieser so genannten „Internationalen Helmholtz Forschungsgruppen“ wurden in…

weiterlesen

Präsident Hollande kündigt die Gründung eines Strategie-Kommissariats an

Ein neu zu gründendes Generalkommissariat für Strategie und Vorausschau soll zukünftig Investitionen der öffentlichen Hände Frankreichs vorbereiten. Strukturell wird es beim Premierminister angegliedert werden und das dort zurzeit tätige Zentrum für…

weiterlesen

Helmholtz-Gemeinschaft: Neun exzellente Forschende erhalten Auszeichnung

In der zweiten Auswahlrunde für den Helmholtz International Fellow Award zeichnet die Helmholtz-Gemeinschaft neun herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus. Der Preis ist mit jeweils 20.000 Euro dotiert und beinhaltet gleichzeitig…

weiterlesen

Stipendien für internationalen Master oder Promotion in der Materialforschung

Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften können im Masterprogramm AMASE einen binationalen Abschluss in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik erwerben. Sie erhalten dafür Stipendien von der Europäischen Union. Auch Doktoranden können…

weiterlesen

Eine Strategie zum Eintritt der französischen Schulen in das informationstechnische Zeitalter

Der französische Erziehungsminister, Vincent Peillon, hat am 13. Dezember 2012 zusammen mit Fleur Pellerin, Vizeministerin für mittlere Unternehmen, Innovation und numerische Wirtschaft seine Strategie für die Informationstechnik an den Schulen…

weiterlesen

Zum Geburstag des ehemaligen DAAD-Präsidenten Hansgerd Schulte: Kolloqium zu Bilanz und Perspektiven der Deutschlandstudien in Frankreich

Er war schon immer deutsch-französisch: Professor Hansgerd Schulte, von 1972 bis 1987 Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), machte Abitur in beiden Ländern, studierte in Paris und Freiburg und arbeitete als Lektor für…

weiterlesen

Deutsch-französisches Forschungsprojekt zu Unsicherheit in strategischen Konflikten

Unsicherheit taucht in vielen Entscheidungssituationen auf, sei es nun das Risiko einer Finanzinvestition, die Gefahr eines Arbeitsplatzverlustes oder die Unwägbarkeiten technologischer Innovationen.

weiterlesen

Frankreich: Präsident plant gesetzliche Neuregelung zu Bildung und Forschung

Die französische Regierung hat in den letzten fünf Monaten einen landesweiten, umfassenden Dialog mit Beschäftigten und Interessengruppen des Bereiches Bildung und Forschung geführt. Ziel war es, real bestehende oder empfundene Schwachstellen zu…

weiterlesen

Projektträger