Nachrichten: Frankreich
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-französischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Frankreichs.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Auftakt eines EU-Projekts für nachhaltige Arzneimittelherstellung
Die bislang größte öffentlich-private Partnerschaft in Europa befasst sich mit der nachhaltigen Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln. Unter Federführung der Universität Manchester und GlaxoSmithKline, einem der weltgrößten Pharmaunternehmen,…
Transnationales „KOMPASS“-Kick-Off-Treffen
„Kompass“ ist der Titel eines Projektes, das innerhalb des "EU-Rahmens für nationale Strategien zur Integration der Roma bis 2020" gemeinsam von Partnern aus Frankreich, Ungarn, Bulgarien, Rumänien und Deutschland seit Anfang Oktober diesen Jahres…
Frankreich: Gesetzentwurf zur Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen vom Senat angenommen
Der französische Senat hat in der Nacht vom 4. auf 5. Dezember dem Entwurf eines Gesetzes zugestimmt, das in Zukunft in einem bestimmten Rahmen die Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen zulassen soll. Das französische Parlament wird den…
Frankreich: Kosten für Druckwasserreaktor Flamanville erneut nach oben korrigiert
Die französische Energiegruppe EDF hat am 3. Dezember 2012 ihre Schätzung für die Gesamtkosten des Kernkraftwerkes Flamanville um 2 Mrd. Euro auf nunmehr insgesamt 8,5 Mrd. Euro nach oben korrigiert. Grund seien Verzögerungen auf der Baustelle.…
Frankreich: Demonstrationsprojekt GRHYD erprobt Wasserstoff als Energiespeicher
Im Rahmen des Programms „Zukunftsinvestitionen“ fördert die französische Regierung über einen Zeitraum von fünf Jahren das Pilotprojekt GRHYD, das erproben soll, ob Wasserstoff als Träger und Speicher von überschüssiger Energie genutzt werden kann.
Frankreich: Institut für Entwicklung und Ressourcen der Informatik des CNRS nimmt zwei neue Superrechner in Betrieb
Am 30. November 2012 wurden anlässlich der Vorstellung des Weißbuchs über das Hochleistungsrechnen zwei neue Superrechner im Institut für Entwicklung und Ressourcen der Informatik (IDRIS) des CNRS in Betrieb genommen und der Presse präsentiert.
Erste internationale Erasmus Woche: Hochschule Darmstadt begrüßt Gäste aus sieben Nationen
Am 3. Dezember 2012 begrüßte die Hochschule Darmstadt (h_da) Gäste aus sieben Nationen zu ihrer ersten internationalen Erasmus Woche. Vierzehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Beschäftigte befreundeter europäischer Partnerhochschulen…
Das KIT ist Mitbegründer eines internationalen Konsortiums für Erdwissenschaften
Elf Universitäten aus sieben Ländern, alle renommiert in den Erdwissenschaften, haben das „Internationale Universitätskonsortium für Erdwissenschaften - IUCES" gegründet. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gehört als einzige deutsche…
Evotec erhält Zulassung für französisches Steuerguthaben Forschung (CIR)
Evotec AG gab bekannt, dass sie vom französischen Ministerium für Hochschulwesen und Forschung für das französische Steuerguthaben Forschung für einen Dreijahreszeitraum akkreditiert worden ist.