Nachrichten: Frankreich
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-französischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Frankreichs.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Deutsch-Französisches Zukunftswerk startet
Das im deutsch-französischen Vertrag von Aachen beschlossene Deutsch-Französische Zukunftswerk nimmt seine Arbeit auf: In seiner Gründungssitzung am 7. Juli hat der Lenkungskreis beschlossen, zunächst den Aufbau neuer resilienter wirtschaftlicher und…
Stärkung grenzüberschreitender Forschung: Neue Kooperation zwischen Centre Marc Bloch und Max Weber Stiftung
Das Centre Marc Bloch (CMB) und die Max Weber Stiftung (MWS) haben im Juni 2020 ein umfassendes Kooperationsabkommen unterzeichnet. Ab 2021 wird in diesem Rahmen unter anderem eine gemeinsame Kooperationsstelle eingerichtet, über die ausscheidende…
Neues Konsortium für europäische 5G-Strategie eingesetzt
Ein Konsortium aus Expertinnen und Experten der Mikroelektronik- und Telekommunikationsindustrie wird in den nächsten zwei Jahren einen europäischen Leitfaden für Telekommunikationsnetze und -dienste der nächsten Generation entwickeln.
Shanghai-Ranking 2020 nach Studienfächern veröffentlicht
Top-Universitäten in 54 Disziplinen ausgezeichnet. US-amerikanische und chinesische Institutionen belegen die meisten Spitzenplätze.
BioRegio STERN startet neues internationales ZIM-Netzwerk „smart analytics“
Die BioRegio STERN Management GmbH erhält eine Projektförderung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand ZIM des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Mit „smart analytics“ soll die Entwicklung innovativer analytischer Methoden und…
Neue Therapien gegen SARS-CoV-2 im Fokus: EU fördert internationales Projekt MAD-CoV-2
Wo ist die Achillesferse des Coronavirus SARS-CoV-2? Dies herauszufinden und einen Wirkstoff gegen das Virus zu entwickeln, ist das Ziel eines internationalen Konsortiums aus Forschergruppen und Industriepartnern.
30 Jahre Institut für Afrikastudien: Das Dach der Afrikastudien in Bayreuth feiert Geburtstag
Das Institut für Afrikastudien (IAS) an der Universität Bayreuth wird 30 Jahre alt. Im (coronabedingt) kleinen Kreis haben Universitätsrepräsentanten und kommunale Spitzenvertreter das Jubiläum begangen. Das IAS koordiniert die afrikabezogene…
Internationales Forschungsteam entwickelt Open-Source-Modell für Energiespeicher
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT erforscht Open-Source-Modelle zur Entwicklung innovativer Energiepeicher
Internationales Konsortium richtet einen Hub für nachhaltige Nanotechnologie ein
Im Rahmen des europäischen Förderprogramms Horizont 2020 wurde das Projekt "NanoFabNet" ins Leben gerufen mit dem Ziel, ein starkes internationales Zentrum für nachhaltige Nanofabrikation und -technologie zu schaffen. Das Projekt wird von AcumenIST…