Nachrichten: Frankreich

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-französischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Frankreichs.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt ARIADNE: Künstliche Intelligenz für einen optimierten Mobilfunk

In dem kürzlich gestarteten EU-Projekt „ARIADNE" erforschen elf europäische Partner, wie sich durch die Nutzung von hohen Frequenzbändern und künstlicher Intelligenz eine fortschrittliche Systemarchitektur für „Beyond 5G" entwickeln lässt.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-französisches Forschungsvorhaben: Intelligente Temperaturregelung für E-Autos

Mit dem Energieverbrauch von Elektrofahrzeugen beschäftigt sich ein neues Forschungsvorhaben, an dem neun deutsche und französische Partner aus Forschung, Entwicklung und Industrie beteiligt sind. In dem Projekt stellen sich die Wissenschaftlerinnen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschungsprojekt ShipTRASE untersucht Auswirkungen der globalen Schifffahrt auf Ozean und Gesellschaft

Schiffe sind im internationalen Handel das wichtigste Transportmedium. Forscherinnen und Forscher der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel untersuchen im Rahmen des transdisziplinären und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Studiengang Psychologie in Witten mit neuen internationalen Kooperationen

Der Studiengang Psychologie an der Universität Witten/Herdecke bietet mit vier neuen internationalen Kooperationspartnern ein noch attraktiveres Angebot: Auslandssemester in Zypern, Italien, Kuba und Frankreich sind neu hinzugekommen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt PeroCUBE zur Entwicklung neuer Anwendungen für die Beleuchtungs-, Energie- und Telekommunikationsindustrie

Die EU verstärkt derzeit die beeindruckenden Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Perowskite im Projekt PeroCUBE, das im Rahmen von Horizont 2020 gefördert wird. Am 1. April 2020 starteten 14 europäische Partner aus Industrie und Wissenschaft in…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Coronavirus-Krisenreaktion: Weltweite Spendenaktion der EU mobilisiert 7,4 Mrd. Euro für universellen Zugang zu Impfstoffen

Die EU-Kommission hat bei der weltweiten Spendenaktion im Rahmen der globalen Coronavirus-Krisenreaktion am 4. Mai Zusagen in Höhe von 7,4 Mrd. Euro aus der ganzen Welt verzeichnet. Dazu zählt auch eine Zusage der Kommission über 1,4 Mrd. Euro. Die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europaweite Studie zu sozialem Kontakt während der Corona-Pandemie startet

Gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern aus Deutschland, Belgien, Frankreich und Italien hat Prof. Dr. Juliane Degner vom Institut für Psychologie der Universität Hamburg eine Untersuchung initiiert. Die Studie geht der Frage nach, wie sich die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Eindämmung von COVID-19: Internationales Wissenschaftlerteam entwickelt Ansatz des Maschinellen Lernens

In einer in der letzten Woche veröffentlichten Arbeit stellen Forscher von zwei Max-Planck-Instituten, der ETH, der EPFL und der Zerobase Foundation ein neues mathematisches Modell vor, das Daten von Kontakt-Tracing-Anwendungen nutzt, um mögliche…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

HOPES-Projekt: Bessere Chancen für Studierende im Libanon

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) setzt das erfolgreiche Programm HOPES (Higher and Further Education Opportunities and Perspectives for Syrians) fort. Das als HOPES-LEB mit 8,4 Millionen Euro von der EU geförderte Projekt unterstützt…

weiterlesen

Projektträger

Über uns