Ziel des Projekts "Wolfness" ist die Untersuchung des Ausmaßes des Wolf-Hund-Hybridisierungsgrades in ausgewählten Projektregionen Europas (Italien, Spanien, Slowenien, Kroatien, Türkei, Deutschland), sowie die Ableitung von Empfehlungen und Maßnahmen einer Berücksichtigung von Wolf-Hund-Hybridisierungen im europäischen Wolfsmanagement. Eine genaue Beschreibung der Projektziele und- inhalte findet sich in der Gesamtvorhabensbeschreibung im Anhang. An dem Projekt sind zahlreiche Partner aus den o.g. Ländern beteiligt. Aufgabe des Projektpartners 7 (Senckenberg) ist die Untersuchung des Hybridisierungsgrades in den Projektregionen mittels selbst entwickelter SNP-Chips (Harmoinen et al., 2021 BMC Genomics; Stronen et al., 2022 Scientific Reports). Die Assays sind für die Verwendung von nicht-invasiv gesammeltem Probenmaterial optimiert und erlauben eine höhere Auflösung als konventionelle Markersysteme auf Basis von Mikrosatelliten. Das Verfahren wird zum einen dazu verwendet, um die exakte Wolf-Hund-Hybridisierungsrate in der Projektregion Deutschland zu ermitteln, zudem werden in den anderen Ländern gesammelte und genotypisierte Probenmit Hybridverdacht mittels des Chips analysiert. Dieses Verfahren gewährleistet eine harmonisierte Ermittlung der Hybridisierungsrate innerhalb und zwischen den Projektregionen (WP 2, Action 2.1.1, 2.1.3, 2.1.4). Des Weiteren wird der Partner 7 an mehreren Aktivitäten im WP 1 beteiligt sein, etwa an der Literaturrecherche zu den beschriebenen Hybridisierungsraten in Europa (Action 1.1.1, der Erstellung von Empfehlungen zur europaweit harmonisierten Hybridenerkennung (Action 1.2.2) und der Simulation von Beprobungsstrategien zur sicheren Berechnung regionaler Hybridisierungsraten (Action 1.3.1). Ferner wird ein 2-tägiger Workshop zum Thema Wolf-Hund-Hybridisierung und der dabei zu verwendenden Methoden inkl. einer SWOT-Analyse am Senckenberg-Museum in Frankfurt am Main organisiert (Action 1.2.1).
BiodivProtect: Bewahrung des Naturerbes von Wölfen (Wolfness) – Untersuchung des Hybridisierungsgrads in den Projektregionen mittels SNP-Chips
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2023
                    
                        - 31.03.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03LW0317
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Preserving the natural heritage of wolves: a multidisciplinary approach towards effective and socially acceptable management of wolf-dog hybridization across Europe
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Italien
				
					
					Portugal
				
					
					Slowenien
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit