MUrFor agiert an der Schnittstelle von Ökosystemdynamik, Lebensraumerhaltung und Ressourcennutzung: es untersucht nachhaltige Managementoptionen für die Seeigelfischerei in tritrophen Systemen mit Fischen, Seeigeln und Makroalge. Makroalgenwälder verbessern küstennahe Primärproduktivität, erhalten Biodiversität und bieten Ökosystemleistungen. MUrFor möchte unser Verständnis von Küstenökosystem-Dynamiken im Kontext von Umweltvariabilität und alternativer stabiler Zustände verbessern. Ziel ist es, kritische Schwellenwerte zu identifizieren, die zu irreversiblen Regimewechseln in Lebensraum (Überweidung), Ressource (Überfischung) und Fischerei (ökonomische Nachhaltigkeit) führen. Ein Multi-Modellierungsansatz (Einzelspezies-, Multispezies-, Ökosystem-, Wirtschafts-, Bioökonomiemodelle) wird verwendet, der Multispezies-Dynamiken und sozioökonomische Analysen relevanter Szenarien berücksichtigt; die Modelle werden durch In-situ-Experimente und Mitwirkung von Interessengruppen informiert. Die Untersuchungsgebiete repräsentieren zwei gegensätzliche Bedingungen: Katalonien (Spanien), wo der Rückgang der Goldbrasse zu weit verbreiteten Ödland führte; und Sardinien (Italien), wo das intensive Fangen von Seeigeln zum Zusammenbruch der lokalen Population und der damit verbundenen Fischerei führte. Diese konträren Situationen dienen als Fallbeispiele: wie kann ein Kompromiss zwischen Schutz und Nutzung bei effektiver, auf lokale Besonderheiten zugeschnittene ökosystembasierte Bewirtschaftung von Fischerei und Lebensraum gelingen? Gemeinsam mit Interessengruppen wird das Projekt eine Toolbox für das Co-Design von umsetzbaren Forschungs-/Managementprogrammen für Naturschutz und nachhaltige Fischerei entwerfen. Diese umfasst ein "Best-Practice"-Handbuch mit Probenahmeprotokollen, Unterstützungstabellen, einem Management-Entscheidungsbaum, der die Anwendung des Frameworks und dessen Übertragbarkeit beschreibt, sowie ein Visualisierungstool für die Präsentation von Projektergebnisse
BioDivProtect: Management nachhaltiger Seeigelfischerei und Schutz von Meereswäldern (MUrFor) - Datenkoordination und Projektmanagement
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2023
                    
                        - 31.01.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16LW0331
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Italien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit