TransWILD verfolgt einen transdisziplinären Ansatz, der Wildtierökologie und Nachhaltigkeitswissenschaft sowie Akteure in Fallstudienregionen mit unterschiedlichem Schutzstatus (UNESCO-Biosphärenreservate, Nationalparks, Umgebung) über wichtige terrestrische Ökoregionen in Europa hinweg verbindet. Für diesen Zweck wird eine Reihe von Methoden entlang von drei Forschungsclustern eingesetzt: (i) Wildtierökologie (u. a. auf maschinellem Lernen basierende Analyse der Wildtierüberwachung und neu erhobener Daten, räumlich-explizite Analyse und Modellierung von Nutzen und Kosten für wildlebende Tiere, um räumlich-zeitliche Muster sowie die Rolle der Landschaftsstruktur und der Landnutzungsvielfalt zu identifizieren); (ii) Nachhaltigkeitswissenschaft (u. a. Situationsanalyse von Stakeholdern, Rollen, Normen, Prioritäten und relationalen Werten, Quantifizierung von Ökosystemleistungen und -disservices, Bewertung der Kostenwirksamkeit, Akzeptanz und Nachhaltigkeit aktueller und neuartiger Bewältigungsstrategien und -modi der Mensch-Wildtier-Governance, z. B. Stewardship oder Konvivialität); und (iii) Transdisziplinäre Integration von akademischem und Stakeholder-Wissen (u. a. partizipative Co-Entwicklung und Bewertung zukünftiger Mensch-Wildtier-Koexistenzszenarien, ausgewählte Experimente mit gemeinsam entworfenen Bewältigungsstrategien) und deren Verallgemeinerung und Upscaling. Es wird erwartet, dass der kombinierte Einsatz dieser Methoden das Wissen über ein effektives und integratives Management der biologischen Vielfalt von Wildtieren und Pflanzen in Europa erheblich verbessern wird, einschließlich fallspezifischer und allgemeiner Bedingungen, die für den Schutz wild lebender Arten und gemeinsam genutzter Landschaften in ganz Europa förderlich oder einschränkend sind, über die Rolle der derzeitigen und alternativen Wildtierpolitik und Governance-Modi und Managementpraktiken sowie über Nachhaltigkeitsauswirkungen.
BiodivProtect: Transformatives Wildtiermanagement in gemeinsam genutzten und geschützten Mehrnutzungs-Landschaften in Europa (TransWILD)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2023
                    
                        - 31.03.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03LW0318
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissenschaftliche Fakultät - Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Bulgarien
				
					
					Spanien
				
					
					Italien
				
					
					Norwegen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit