Im Gesamtprojekt HotSolute soll die Extremolytproduktion in E. coli und Saci untersucht werden. Dazu werden Kandidatengene/Enzyme kloniert, exprimiert, gereinigt und funktionell auf ihre biochemischen Eigenschaften hin charakterisiert. Geeignete Enzymkandidaten sollen für die Etablierung von Enzymkaskaden und Saci Produktionsstämmen ausgewählt und genutzt werden. Parallel werden beide Verfahren hinsichtlich der Extremolyt-Produktionseffizienz evaluiert, optimiert und dem Upscaling zugeführt. Die jeweiligen Produktionsmethoden werden in einer Life Cycle Analyse - LCA bewertet. Als Ergebnis sollen auf Basis der thermophilen Plattformorganismen Saci und Tth sowie von "Thermozymen" bzw. thermophilen Enzymkaskaden verschiedene Extremolyte, z.B. die kompatiblen Solute von C3 bis C6 Zuckeralkoholen, zugänglich werden, die mit bisherigen Methoden nicht industriell produziert werden können. Aufgrund ihrer protektiven Wirkung auf Zellkomponenten wie Proteinen und Membranen besteht an solchen Verbindungen großes wirtschaftliches Interesse. Evonik wird zur Verbreitung der Ergebnisse beitragen und zum Projektende eine Bewertung in Form einer Life Cycle Analyse - LCA durchführen.
ERA CoBioTech Call 1: HotSolute –Thermophile bakterielle und archaeelle Chassis für die Extremolyt Produktion, TP Evonik
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2018
                    
                        - 31.12.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B0612B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Evonik Operations GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERA CoBioTech Call 1: HotSolute
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Italien
				
					
					Russland
				
					
					Südafrika
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften