Olivenölproduzenten in mediterranen Ländern erzeugen erhebliche Mengen Abwässer. Diese Abwässer sind mit organischen Verbindungen belastet und können, wenn nicht ordnungsgemäß gereinigt, Umweltprobleme hervorrufen. Die im Abwasser enthaltenen organischen Verbindungen können jedoch mittels fermentativer Prozesse umgesetzt und verwertet werden. Das Projekt RHODOLIVE zielt darauf ab, organische Verbindungen als Kohlenstoffquellen für den Hefestamm Rhodotorula glutinis zu nutzen. Die Biomasse von R. glutinis wird im Anschluss für die Gewinnung von Lipiden, Biophenolen und Carotenoiden verwendet, welche in funktionellen Lebensmitteln Anwendung finden. Weiterhin zielt das Projekt darauf ab, die organischen Verbindungen, die nicht von R. glutinis umgesetzt worden sind, in weiterführenden Algen und Pilzkultivierungen zu verwerten. Das vorgeschlagene Verwertungsverfahren trägt zur Bereitstellung verschiedenster hochwertiger Produkte und zur Entwicklung von nachhaltigen und umweltfreundlichen Bioprozessen bei. Der Zweck von RHODOLIVE ist es, Synergien von Abfall/Abwassererzeugern und Verwertern zu nutzen sowie einen Beitrag zur Entwicklung regionaler Bioökonomiekonzepte zu erbringen. Dies wird über einen multidisziplinären Ansatz unter Berücksichtigung von Wissen und Expertise verschiedenster Fachgebiete bearbeitet. Sieben Partner aus sechs europäischen Ländern (Türkei, Lettland, Deutschland, Spanien, Italien und Slowenien) sind Teil des komplementären Konsortiums. Erklärung: Diese Kurzfassung der Vorhabenbeschreibung darf als Kurzbeschreibung veröffentlicht werden.
ERA CoBioTech Call 1: RHODOLIVE – Verwertung von Abwässern der Olivenölindustrie in der fermentiven Produktion von Lipiden und anderen hochwertigen Produkten mittels Rhodotorula glutinis (RHODOLIVE)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2018
                    
                        - 31.03.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 161B0607B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Kassel - Fachbereich 10 Mathematik und Naturwissenschaften - Institut für Biologie - Abt. Biochemie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERA CoBioTechCall 1: RHODOLIVE
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Italien
				
					
					Lettland
				
					
					Slowenien
				
					
					Türkei
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften