Derzeitige Behandlungsstrategien gegen Hirnmetastasen von Tumorpatienten, wie die Immune Checkpoint Inhibitor-Therapie, zeigen nur ein sehr begrenztes klinisches Ansprechen. Eine wesentliche Ursache für die im Vergleich zu Metastasen außerhalb des Schädels ausgeprägte Therapieresistenz insbesondere gegenüber einer Immuntherapie beruht darauf, dass Hirnmetastasen durch ein besonders immunsuppressives Tumormikromilieu gekennzeichnet sind. Daher bestehen die wesentlichen Ziele des RISEBrain-Konsortiums darin, die immunsuppressiven Mechanismen in Hirnmetastasen aufzuklären, um die funktionelle Aktivität der Immunzellen gegen den Tumor durch eine gezielte Intervention zu verstärken und somit das klinische Ansprechen der Patienten gegenüber einer Immuntherapie signifikant zu verbessern. Im Rahmen dieses Teilprojektes erfolgt eine detaillierte Charakterisierung des immunsuppressiven Tumormikromilieus in Hirnmetastasen mit Hilfe moderner Multiplex-Imaging Verfahren. Dazu werden mittels bereits vorhanderer sowie neu etablierter Multiparameter-Panels Frequenz, räumliche Verteilung, Phänotyp und funktionelle Eigenschaften verschiedener Immunzell-Populationen in Hirnmetastasen von Patienten aus retrospektiven und prospektiven Kohorten analysiert. Die gewonnenen Daten werden mit klinischen Parametern, wie Überleben und Therapieansprechen der Patienten, assoziiert. Weiterhin wird das Tumormikromilieu in Hirnmetastasen von Mäusen untersucht, bei denen durch gezielte pharmakologische Intervention eine Verstärkung der Immunabwehr gegen den Tumor erzielt werden soll. Insgesamt kann die detaillierte Analyse des Tumormikromilieus in Hirnmetastasen einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der zugrundeliegenden immunsuppressiven Mechanismen leisten. Dies kann sowohl zu einem verbesserten klinischen Ansprechen gegenüber bereits vorhandenen Immuntherapien als auch zur Konzeption neuer immuntherapeutischer Strategien für Tumorpatienten mit Hirnmetastasen führen.
ERA-NET Transcan - RISEBrain - Charakterisierung des immunsuppressiven Tumormikromilieus von Hirnmetastasen und dessen therapeutischer Modulation - Standort: Technische Universität Dresden
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2023
                    
                        - 31.03.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01KT2304B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Dresden - Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus - Institut für Immunologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Verbund RISEBrain
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Israel
				
					
					Italien
				
					
					Türkei
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften