Das Vorhaben ist Teil des europäischen Verbundprojekts "OCTOPUS", in dem der Einfluss von Apo A-I / HDLauf das Mikrobiom und auf die Arterioskleroseentstehung untersucht wird. ApoA-I/HDL spielt eine wichtige protektive Rolle bei Immunität und Cholesterinmetabolismus und wirkt antiarteriosklerotisch. Das vorliegende Projekt hat das Ziel erstmals zu zeigen, dass ApoA-I/HDL die intestinale Homöostase und die Zusammensetzung der Darmflora beeinflussen kann, und dass im Besonderen eine durch apoA-I/HDL-Mangel hervorgerufene Dysbiose für die Entstehung von Arteriosklerose prädisponieren kann. Das Projekt stützt sich hierbei auf präliminäre Daten des Projektkoordinators sowie publizierte Daten die zeigen, dass (1) apoA-I defiziente Mäuse eine veränderte Darmflora aufweisen mit einer Anreicherung von cholinabbauenden Bakterien und (2) die Darmflora durch die Metabolisierung von mit der Nahrung aufgenommenem Cholin zur Arterioskleroseentstehung beitragen kann. Das multidisziplinäre und transnationale Konsortium wird untersuchen, in wie weit unterschiedliche Konzentrationen von apoA-I/HDL die Zusammensetzung der Darmflora, die intestinale Homöostase und Immunität, das Metabolom und die Arterioskleroseentstehung in dyslipidämischen Mausmodellen und zwei großen humanen Kohorten (PLIC, LURIC) beeinflussen. Darüber hinaus werden Proben der Darmflora sowohl von Mäusen als auch von Menschen mit unterschiedlichen Konzentrationen an apoA-I/HDL in keimfreie, zur Arteriosklerosebildung neigenden Mäusen transplantiert werden, um so mechanistisch untersuchen zu können, in wie weit niedrige Konzentrationen an apoA-I/HDL die Darmflora so beeinflussen, dass sie die Entstehung von Arteriosklerose begünstigt. Die erwarteten Ergebnisse werden potentiell ein vollständig neues Szenario eröffnen und einen bislang noch nicht untersuchten Aspekt des apoA-I/HDLs beleuchten.
OCTOPUS - Eine gesunde Darmflora in einem gesunden Körper durch Apolipoprotein A-I und HDL: von Mausmodellen zum Menschen - Teilprojekt Heidelberg
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2018
                    
                        - 30.09.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EA1801A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Mannheim - V. Medizinische Klinik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    HDHL-INTIMIC
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Italien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- OCTOPUS - Eine gesunde Darmflora in einem gesunden Körper durch Apolipoprotein A-I und HDL: von Mausmodellen zum Menschen
 - TransMic - Der Übergang von einem traditionellen zu einem westlich geprägten Lebensstil und dessen Effekt auf den Zusammenhang von Diät, intestinalem Mikrobiom und Gesundheit
 - DIME - Die gesundheitsrelevante Rolle von T3SS Effektoren im menschlichen Mikrobiom in Abhängigkeit von Ernährung
 - Di-Mi-Liv- Diätetische Modulation der intestinalen Mikroflora zur Erhaltung einer gesunden Leber: Die Rolle von Gallensäuren
 - Di-Mi-Liv - Diätetische Modulation der intestinalen Mikrobiota als Auslöser der Lebergesundheit: Rolle der Gallensäuren
 - GUTMOM-Fettleibigkeit und kognitive Veränderungen in den Nachkommen: Einfluss der Darmflora und Prävention durch Nahrungsergänzungsmittel