Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) wird durch eine lebensbedrohliche Erfahrung ausgelöst, die eine bleibende Spur im Angstgedächtnis hinterlässt. Menschen mit PTBS sind nicht in der Lage, zwischen verschiedenen Kontexten zu unterscheiden. Erinnerungen werden weitgehend verallgemeinert, so dass ein ähnlicher Kontext eine robuste Erinnerung an eine schlechte Erfahrung erzeugt. Typische Folgen sind ein gelähmtes Verhalten und damit einhergehend eine erhebliche Einschränkung des individuellen Wohlbefindens und der Fähigkeit alltägliche Aktivitäten auszuführen. Derzeit gibt es keine ideale Behandlung für die menschliche PTBS. In diesem Projekt wird die Hypothese untersucht, ob PTBS durch eine dysfunktionale top-down synaptische Kontrolle vom medialen präfrontalen Cortex (mPFC) auf amygdalare und hippocampale Domänen verursacht wird, die die Generalisierung und eine Beeinträchtigung der Auslöschung des Angstgedächtnisses orchestrieren. Ziel des Verbundprojekts ist es, grundlegende Einblicke in erfahrungsabhängige dynamische Veränderungen im Gehirn zu geben, um einen Teil der PTBS-Ätiologie im Tiermodell und im Menschen zu verstehen. Ziel des Projekts auf deutscher Seite ist es, Konnektivitätsveränderungen des Gehirns im Tiermodell mittels funktioneller und struktureller Magnetresonanztomographie zu untersuchen und diese mit Patientendaten zu vergleichen.
topdownPTSD - Untersuchung und Manipulation der Top-Down-Kontrolle des Erinnerungsengramms der posttraumatischen Belastungsstörung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2018
                    
                        - 31.08.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EW1811
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Charité - Universitätsmedizin Berlin - Campus Charité Mitte - Centrum für Schlaganfallforschung Berlin
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    NEURON-Verbund topdownPTSD
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Italien
				
					
					Norwegen
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften