Das Vorhaben ist Teil des europäischen Verbundprojekts "TransMic", in dem vergleichend untersucht wird, wie eine moderne, westliche Ernährung bzw. eine traditionelle Ernährungsweise die Darmflora beeinflusst und welche Konsequenzen dies für die Gesundheit bzw. die Entwicklung von Krankheiten in der Bevölkerung hat. Das deutsche Teilprojekt leistet insbesondere einen Beitrag für WP3, in dem der umfassende, systembiologische Ansatz des Human Functional Genomics Project (HFGP) genutzt wird, um den Einfluss der genetischen Variabilität auf die Komposition der Darmflora und anderer gemessener Parameterzu bestimmen. Dies wird vergleichend in Bevölkerungsgruppen in Europa, Ost- und Westafrika untersucht, um die Effekte der Verwestlichung unserer Ernährung auf die Gesundheit zu bestimmen.
TransMic - Der Übergang von einem traditionellen zu einem westlich geprägten Lebensstil und dessen Effekt auf den Zusammenhang von Diät, intestinalem Mikrobiom und Gesundheit
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2018
                    
                        - 31.05.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EA1802
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Life and Medical Sciences (Limes) Institut
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    HDHL-INTIMIC
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Italien
				
					
					Niederlande
				
					
					Tansania
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- OCTOPUS - Eine gesunde Darmflora in einem gesunden Körper durch Apolipoprotein A-I und HDL: von Mausmodellen zum Menschen - Teilprojekt Heidelberg
 - OCTOPUS - Eine gesunde Darmflora in einem gesunden Körper durch Apolipoprotein A-I und HDL: von Mausmodellen zum Menschen
 - DIME - Die gesundheitsrelevante Rolle von T3SS Effektoren im menschlichen Mikrobiom in Abhängigkeit von Ernährung
 - Di-Mi-Liv- Diätetische Modulation der intestinalen Mikroflora zur Erhaltung einer gesunden Leber: Die Rolle von Gallensäuren
 - Di-Mi-Liv - Diätetische Modulation der intestinalen Mikrobiota als Auslöser der Lebergesundheit: Rolle der Gallensäuren
 - GUTMOM-Fettleibigkeit und kognitive Veränderungen in den Nachkommen: Einfluss der Darmflora und Prävention durch Nahrungsergänzungsmittel