Der Forschungsverbund "Bilderfahrzeuge" setzt sich auch in der 2. Förderphase zum Ziel, die Migration von Bildern und Objekten sowie der mit ihnen korrelierenden Ideen und Texte in transkultureller und diachroner Perspektive zu untersuchen. Als Matrix bleibt dabei weiterhin der von Aby Warburg und seiner Kulturwiss. Bibliothek ausgegangene, in den letzten Jahrzehnten zunehmend verfeinerte und angereicherte methodische Zugriff einer Ikonologie maßgeblich, die sich als Wissenschaft vom Bild versteht. Diese fragt nach Dynamiken des Ursprungs und der Transformation von Bildern ebenso wie nach ihrer relativen Stabilität, zugleich untersucht sie deren "Macht" und Wirkung. Das Teilprojekt "Globale Bilderfahrzeuge und mobiles Gedächtnis" konzentriert sich auf Konnektivität und Vergleichbarkeit von Bildkulturen in Ostasien, Lateinamerika und Europa der Vormoderne wie der Moderne; es testet damit Warburgs Ansätze über seinen empirischen Horizont hinaus aus und unternimmt zugleich einen neuen Versuch, sie mit neuen Perspektiven der Gedächtnisforschung unter den Prämissen globaler Migrationen zu verbinden. Die Ansiedlung von 2 MA-Stellen in Berlin erlaubt spezifische Synergien aller 3 Teilprojekte, die zudem in den wiss. Resonanzraum Berlin und von dort in die deutschsprachige Wissenschaft insgesamt auszustrahlen versprechen. Für London sind diese Synergien nicht minder intensiv, zugleich wird durch Archivarbeit vor Ort die Rückbindung an die Warburg-Forschung gewährleistet. Eine in Delhi angesiedelte Position befasst sich mit (post-)kolonialen, historiographischen und medientheoretischen Aspekten von "Bilderfahrzeugen" in Indien und Südostasien.
Verbundprojekt: 2. Förderphase Forschungsverbund "Bilderfahrzeuge - Aby Warburg's Legacy and the Future of Iconology". Teilprojekt: Globale Bilderfahrzeuge und mobiles Gedächtnis - KHI_MPI
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2018
                    
                        - 30.06.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01UG1807C
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Bilderfahrzeuge II
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Italien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Geistes- und Sozialwiss.