Das "Center of Excellence for Exascale in Solid Earth" (ChEESE-2P) adressiert grundlegende Probleme bzgl. der Entstehung, des Aufbaus und der Dynamik der Geosphäre. Dies umfasst vor allem die Simulation von Naturgefahren und entsprechender Phänomene, die im Erdinnern entstehen, sich aber auf die Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre auswirken, und damit zu verschiedensten Naturkatastrophen sowie geophysikalischen Extremereignissen aller Größenordnungen führen. Dieses als "Solid Earth" umrissene Fachgebiet ist reich an anspruchsvollen und extrem rechenintensiven Simulationsaufgaben, die Supercomputer im Peta- und Exascale-Bereich erfordern. ChEESE-2P entwickelt bzw. optimiert entsprechende Simulationssoftware, Szenarien für "Grand Challenge"-Simulationen und konkrete Services, um mit Hilfe von Höchstleistungsrechnern sowohl grundlegende wissenschaftliche Fragen, also auch konkrete Maßnahmen zur Vorhersage, Eindämmung und adäquaten Reaktion auf Naturkatastrophen und -gefahren, sowie ihrer Auswirkungen zu untersuchen. ChEESE-2P soll als zentraler "Hub" die wissenschaftliche "Solid Earth"-Community mit der EuroHPC- Infrastruktur und den nationalen Kompetenzzentren verbinden – ebenso mit öffentlichen und industriellen Anwendern, die von den entwickelten Services profitieren. Hierfür interagiert ChEESE-2P mit ähnlichen, Domänen-spezifischen Europäischen Projekten und Langzeit-Initiativen (z.B. Digital Agenda, Destination Earth). Im Zentrum steht die Weiterentwicklung von 11 offen verfügbaren Flagship Codes bzgl. Performance, Skalierbarkeit, Einsetzbarkeit und Portabilität auf aktuellen Pre-Exascale Höchstleistungsrechen-Systemen und neu aufkommenden Hardware-Architekturen. Auf ihrer Basis realisiert ChEESE-2P 9 neue Pilot Demonstrators (PDs) und 15 abgeleitete Simulation Cases (SCs), die durch Capability- oder Capacity-Computing wissenschaftliche Herausforderungen sowie Services aus dem gesellschaftlich hoch relevanten Bereich der Naturgefahren angehen.
Verbundprojekt: ChEESE-2P - Centre of Excellence for Exascale in the Domain of Solid Earth
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2023
                    
                        - 31.12.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16HPC083
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Johannes Gutenberg-Universität Mainz - FB 09 Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften - Institut für Geowissenschaften
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ChEESE-2P
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Kroatien
				
					
					Italien
				
					
					Norwegen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation