Aufbauend auf den erfolgreichen Arbeiten der zwei bisherigen Phasen des Projektes ESiWACE werden drei übergeordnete Ziele verfolgt: 1) Transfer von Wissen und Technologie für effiziente und skalierbare Wetter- und Klimasimulationen in Europa. 2) Schließen technologischer Lücken durch gemeinsame Entwicklungen innerhalb der europäischen Erdsystemmodelierungs-Gemeinschaft. 3) Etablierung einer nachhaltigen Infrastruktur für Weiterbildung, Kommunikation und Verbreitung von Wissen zur Nutzung von Hochleistungsrechnern für die Wetter- und Klimamodellierung in Europa. Hierzu werden Ansätze verschiedener Gruppen und Projekte zusammengeführt, um Wissen über die Nutzung von Hochleistungsrechnern im Wetter- und Klimabereich in Europa zu transferieren und Synergien zwischen lokalen Bemühungen zu schaffen. Durch eigene Entwicklungen werden Lücken gefüllt, die Wissenschaft durch maßgeschneiderte Dienste gezielt unterstützt und Schulungen für die nächste Generation von Forschern angeboten. Die innovativen Computermodelle zur Simulierung von Klima und Wetter, welche von diesem Exzellenzzentrum unterstützt werden, können ihr Potential erst entfalten, wenn die nächste Generation von Supercomputern, sogenannte Exascale-Rechner, zur Verfügung steht. Aktuell werden die ersten Vorstufen solcher Systeme in Europa aufgebaut und werden von EsiWACE genutzt werden. Der erste echte europäischer Exascale-Superrechner wird ab 2023 am Forschungszentrum Jülich installiert. ESiWACE wird dazu beitragen, dass insbesondere das zentrale deutsche Wetter- und Klimamodell ICON, welches für Wettervorhersage und Klimavorhersage eingesetzt wird, auf diesem System auf einer neuen Qualitätsstufe laufen kann. ESiWACE stellt damit Weichen für verbesserte Vorhersagen sowie für exzellente Forschung in der deutschen und der erweiterten europäischen meteorologischen und klimatologischen Forschungslandschaft.
Verbundprojekt: ESiWACE - HPC-Exzellenzzentrum für Wetter- und Klima-Forschung auf Höchstleistungsrechnern
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2023
                    
                        - 31.12.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16HPC091
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft e.V., vertreten durch das Max-Planck-Institut für Meteorologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ESiWACE
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Finnland
				
					
					Frankreich
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Italien
				
					
					Niederlande
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation