Die Aufgabe der durch die RWTH Aachen eingenommenen sozialwissenschaftlichen Perspektive ist die Entwicklung eines diversity-sensiblen Rahmenwerkes zur Integration der Nutzerperspektive in den Entwicklungsprozess von Lifelogging Technologien sowie die iterative Usability- und Akzeptanz-Bewertung des entwickelten Demonstrators. Dabei werden 4 wesentliche Ziele verfolgt: 1. Eine umfassende multidisziplinäre, geschlechts- und altersbezogene Analyse der mit Lifelogging-Diensten für ältere Erwachsene mit unterschiedlichem Gesundheitszustand verbundenen sozialen, ethischen sowie rechtlichen Privatsphäre- und Datenschutzfragen. 2. Aus der sozialen Perspektive wird ermittelt, welches Wissen und welche Praktiken für Datenschutzmaßnahmen vorhanden sind, welche kognitiven und affektiven mentalen Modelle für ein Datenschutzbewusstsein vorhanden sind, um auf dieser Basis informations- und kommunikationsbezogene Handlungsstrategien zu entwickeln. 3. Ziel ist die Erhebung und Vermittlung der aus Nutzersicht zentralen Anforderungen an die Speicherung von als unterschiedlich sensibel wahrgenommenen Daten in unterschiedlichen Nutzungskontexten. 4. Die Aufgabe besteht in der Entwicklung und Validierung empirischen Akzeptanzkartographie, die die Nutzung von Lifelogging Technologien in Abhängigkeit unterschiedlicher Datenarten (medizinische Daten, Gesundheitsdaten, Daten über Lebenstile etc.), unterschiedlicher Nutzungskontexte (Haushalt, Sport, Therapie, unterschiedlicher Stakeholder (medizinisches Personal, Familienangehörige, Patienten), unterschiedlicher kultureller Kontexte und Länder (Südländer, Nordländer, Kanada und Deutschland) erfasst und beschreibt.
Verbundprojekt: Privacy-Aware and Acceptable Lifelogging services for older and frail people - PAAL -; Teilvorhaben: Ethische und nutzerzentrierte Bewertung von Lifelogging Diensten im Alter
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2018
                    
                        - 31.10.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16SV7955
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Human-Computer-Interaction Center - Communication Science
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Privacy-Aware and Acceptable Lifelogging services for older and frail people
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kanada
				
					
					Spanien
				
					
					Italien
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation