Projekte: Italien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Italiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
AGROECOLOGY1: TAPELINE - Umstellung auf Agrarökologie durch partizipatives Lernen, Umsetzung des TAPE-Tools, Strategieentwicklung und Vernetzung sowie Einschreibung
Trotz der jüngsten Fortschritte in der agrarökologischen Forschung bleibt die Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen auf territorialer Ebene begrenzt. Das Projekt TAPELINE behebt diese Lücke, indem es einen partizipativen Ansatz mit mehreren Akteuren…
AGROECOLOGY1: CropCat - Verbreitung neuer Kulturen durch Gemeinschaftsverpflegung
Die Transformation des Ernährungssystems erfordert sowohl eine Diversifizierung der Anbausysteme hin zu mehr agrarökologischen Ansätzen als auch eine Weiterentwicklung der nachgelagerten Wertschöpfungsketten, Geschäftsmodelle und Konsummuster. Dabei…
AGROECOLOGY1: CropCat - Verbreitung neuer Kulturen durch Gemeinschaftsverpflegung
Die Transformation des Ernährungssystems erfordert sowohl eine Diversifizierung der Anbausysteme hin zu mehr agrarökologischen Ansätzen als auch eine Weiterentwicklung der nachgelagerten Wertschöpfungsketten, Geschäftsmodelle und Konsummuster. Dabei…
AGROECOLOGY1: SUNRISE - Unterstützung des Übergangs zur Agrarökologie durch Living Labs-Netzwerke
SUNRISE zielt darauf ab, den Übergang zur Agrarökologie durch die Einrichtung eines Netzwerks von agrarökologischen Living Labs (AELLs) in 10 europäischen Ländern zu fördern. AELLs sind auf sub-regionaler oder regionaler Ebene angesiedelt und…
AGROECOLOGY1: SUNRISE - Unterstützung des Übergangs zur Agrarökologie durch Living Labs-Netzwerke
SUNRISE zielt darauf ab, die agrarökologische Transformation durch die Einrichtung eines Netzwerks von agrarökologischen Landschaftslaboren in 10 europäischen Ländern zu fördern. Agrarökologische Landschaftslabore sind auf regionaler Ebene…
ERA-NET Transcan-Neu III - EPIPROPER – Identifizierung von EPIgenetischen Determinanten und Biomarkern für Arzneimittelresistenz durch Charakterisierung von PROspektiven PERsister Zellen
Gesamtziel des Vorhabens Am Beispiel des dreifach-negativen Mammakarzinoms (triple-negativ breast cancer, TNBC) soll ein umfassendes Verständnis der epigenetischen Grundlagen der erworbenen Therapie-Resistenz gewonnen werden, Epigenom-basierte…
Verbundprojekt: Skalierbare Modellierung der kardialen Elektrophysiologie auf zellularer Ebene - MICROCARD-2 -
Das Herz ist ein hochpräzises elektrisches Organ. Jeder Herzschlag wird durch winzige elektrische Impulse ausgelöst und koordiniert. Störungen in diesem komplexen System können zu schwerwiegenden Herzrhythmusstörungen führen. Um diese besser zu…
ERA-NET Transcan-Neu III - HYDRA - Untersuchung der epigenetischen Veränderungen bei der Entstehung von metastasierendem Darmkrebs.
Darmkrebs ist eine weitverbreitete Ursache für krebsbedingte Todesfälle. Viele Patient*innen mit frühem Stadium des Darmkrebses erleben später eine Rückkehr der Krankheit mit Ausbreitung in entfernte Organe. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass…
ERA-NET Transcan-Neu III - EPI_T-ALL - Entschlüsselung der epigenetischen Landschaft und therapeutische Auswirkungen von epigenetischen Modifikationen auf die Entstehung und das Fortschreiten der menschlichen T-Zell-Leukämie.
Die akute lymphoblastische T-Zell-Leukämie (T-ALL) ist eine bösartige Erkrankung des Blutes mit einem hohen Rückfallrisiko. Das ist darauf zurückzuführen, dass die leukämieauslösenden Zellen nicht wirksam durch den Körper bekämpft werden können. Über…