Projekte: Italien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Italiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Skalierbare Modellierung der kardialen Elektrophysiologie auf zellularer Ebene - MICROCARD-2 -
Die Funktion des Herzens wird durch ein elektrisches System koordiniert, dessen Störungen zu den häufigsten Ursachen für Tod und Krankheit gehören. Numerische Modelle dieses komplexen Systems sind ausgereift und weit verbreitet, aber um alternde und…
Verbundprojekt: Skalierbare Modellierung der kardialen Elektrophysiologie auf zellularer Ebene - MICROCARD-2 -
Das Herz ist ein hochpräzises elektrisches Organ. Jeder Herzschlag wird durch winzige elektrische Impulse ausgelöst und koordiniert. Störungen in diesem komplexen System können zu schwerwiegenden Herzrhythmusstörungen führen. Um diese besser zu…
REMOTE-AD – Digitale kognitive Untersuchungen und Monitoring bei der frühen Alzheimer-Erkrankung
Digitale kognitive Untersuchungen mittels Smartphones und Tablets haben ein großes Potenzial, ungedeckte Bedarfe in der globalen Gesundheitsversorgung in großem Umfang zu adressieren, z. B. die Erkennung der Alzheimer-Krankheit (AD) im Frühstadium…
Verbundvorhaben DURALYS: Haltbare, skalierbare und wiederverwertbare Komponenten und Zelldesigns für die nächste Generation von Anionenaustauschmembran-Wasserelektrolyseuren.
DURALYS ist ein ambitioniertes Projekt zur Entwicklung der nächsten Generation von Anionenaustauschmembran-Elektrolyseuren (AEMELs), einer Technologie, die hohe Leistung mit niedrigen Kosten und reichlich vorhandenen Materialrohstoffen verbindet. Zur…
Verbundvorhaben DURALYS: Untersuchung und Entwicklung von skalierbaren, leistungsstarken und langlebigen Katalysatoren auf Basis kostengünstiger und reichlich vorhandener Materialien für AEMEL
Gegenstand dieses Teilprojekts ist die Erforschung und Entwicklung von HER- und OER-Elektrokatalysatoren für AEMEL, die die folgenden Anforderungen erfüllen: Skalierbarkeit, niedrige Kosten und frei von kritischen Rohstoffen, Haltbarkeit und hohe…
Verbundvorhaben DURALYS: Optimierung der Elektrodenbeschichtung und Charakterisierung mit segmentierter Zelle zur Steigerung der Effizienz und Langlebigkeit von AEMEL-Systemen
Im DURALYS-Projekt strebt das DLR an, die Beschichtungsmethoden für Elektroden gemeinsam mit den Partnern zu optimieren. Dies umfasst die Anpassung der Tintenformulierung und der Prozessparameter, um eine hohe Reproduzierbarkeit und…
ERA-NET Transcan-Neu III - SPELCASTER - Standardisiertes Profiling von epigenetischen Loci zur dezentralen Klassifizierung von Tumoren der Nasennebenhöhlen und Identifizierung von Markern für das Therapieansprechen - Charité - Universitätsmedizin…
Im Rahmen dieses Projekts soll ein spezielles Computerprogramm, das auf Machine Learning basiert, entwickelt werden, um Tumore der Nasennebenhöhlen und Speicheldrüsen besser klassifizieren zu können. Machine Learning ist ein Teilgebiet der…
ERA-NET Transcan-Neu III - SPELCASTER - Standardisiertes Profiling von epigenetischen Loci zur dezentralen Klassifizierung von Tumoren der Nasennebenhöhlen und Identifizierung von Markern für das Therapieansprechen - Ludwig-Maximilians-Universität…
Im Rahmen des beantragten Projektes soll ein Machine Learning Klassifikator entwickelt werden, der basierend auf DNA Methylierungsdaten eine Klassifizierung von Tumoren der Nasennebenhöhlen und Speicheldrüsen ermöglicht. Da Tumoren der…
Verbundvorhaben Fit4H2: Konstruktiv-technologische Entwicklung und Implementierung von Prozessen fu¨r wasserstoffundurchlässige Rohr- und Verbindungssysteme
Dieser Projektvorschlag zielt auf die konstruktiv-technologische Entwicklung und Umsetzung von Verfahren zur Beschichtung von Fittings und Rohrverbindungen (z.B. Doppel- oder Einfachverschraubungen) sowie von Konus- und Gewindefittings mit…