Projekte: Italien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Italiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundvorhaben Fit4H2: Konstruktiv-technologische Entwicklung und Implementierung von Prozessen für wasserstoffdichte Rohr- und Verbindungssysteme
Dieser Projektvorschlag zielt auf die konstruktiv-technologische Entwicklung und Umsetzung von Verfahren zur Beschichtung von Fittings und Rohrverbindungen (z.B. Doppel- oder Einfachverschraubungen) sowie von Konus- und Gewindefittings mit…
Verbundvorhaben HIT: Die Zukunft des Transports von Wasserstoff gebunden an den Feststoff Eisen
Das HIT-Projekt zielt darauf ab, die Nutzung von Eisen als festen chemischen Energieträger zu erschließen, als alternative oder ergänzende Methode für den großmaßstäblichen Wasserstofftransfer über Länder und Kontinente hinweg. Grüner Wasserstoff…
Verbundvorhaben HIT: Die Zukunft des Transports von Wasserstoff gebunden an den Feststoff Eisen
Das HIT-Projekt zielt darauf ab, die Nutzung von Eisen als festem chemischen Energieträger als alternative oder ergänzende Methode für den groß angelegten Wasserstofftransport über Länder und Kontinente hinweg zu erschließen. Grüner Wasserstoff wird…
ERA-Net Transcan-Neu II - CAR4PDAC - Neue translationale Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen schwer zu behandelnden Krebsarten von der Frühdiagnose bis zur Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs (PDAC), eine der tödlichsten schwer zu behandelnden Krebsarten, hat die niedrigste Überlebensrate aller Krebsarten in Europa. Die Wirksamkeit der CAR-T-Zelltherapie (CAR-T - gentechnisch veränderte T-Zellen mit synthetischen…
Verbundprojekttitel: "Kognitive Sicherheit mit Punktwolken" (Cognitive Safety with Point Clouds); Teilprojekttitel: "Entwicklung und Implementierung von Methoden zur sicheren Erkennung dynamischer Objekte in Punktewolken und KI basierte Schätzung…
Dieses Projekt entwickelt eine innovative Methodik und einen TRL 6 Prototyp für intelligente und kognitive Sicherheitslösungen in Mensch-Roboter-Kollaborationsumgebungen, die 3D-LiDAR und Deep Learning zur Echtzeiterkennung und -analyse nutzen, um…
Verbundprojekt: Kognitive Sicherheit mit Punktewolken; Teilprojekt: Kognitive Risikoüberwachung
Aufgrund des Wandels von Massenfertigung zur kundenindividuellen Massenproduktion gewinnt die Kollaboration zwischen Mensch und Roboter innerhalb einer Arbeitsumgebung zunehmend an Wichtigkeit. Dabei muss garantiert werden können, dass die…
Verbundprojekt: Automatisierte Eisenbahninspektion und ETCS-Einführung; Teilprojekt: ETCSinspect – ETCS-Datenaufnahme und Validierung
Mit dem Verbundprojekt ARIME wird ein automatisches Inspektions- und Validierungssystem für die Eisenbahninfrastruktur entwickelt. Das System erkennt Infrastrukturobjekte im Gleis selbst und in der Umgebung des Gleises, wie z.B. Eurobalisen, Signale,…
Verbundprojekt: Automatisierte Eisenbahninspektion und ETCS-Einführung; Teilprojekt: Automatisierte Objekterkennung und -lokalisierung für die Eisenbahninfrastruktur
Im Gesamtprojekt ARIME soll eine integrierte Inspektions- und Validierungslösung für die Eisenbahninfrastruktur entwickelt werden. Im vorliegenden Teilprojekt entwickelt der Ast. eine Datenprozessierungs-Software für 3D-Daten aus optischen…
Verbundprojekttitel: Kohärente Oberflächenemitter mit Resonanzeffekten; Teilprojekttitel: Herstellung neuartiger MA-VCSELs
Das COHORT-Konsortium entwickelt neuartige Komponenten basierend auf Multi-Aperture Coherent Vertical-Cavity Surface-Emitting Laser Arrays (MA-VCSELs). Ziel des Projekts ist es, optimierte theoretische Simulationssoftware und neueste Experimentelle…