Projekte: Italien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Italiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekttitel: Kohärente Oberflächenemitter mit Resonanzeffekten; Teilprojekttitel: Exakte Charakterisierung und ultraschnelle Modendynamik von Multi-Aperture-VCSELs
Im Rahmen des Projektes werden optische Module auf der Grundlage von Vertical-Cavity Surface-Emitting Laser-Arrays mit mehreren kohärent gekoppelten Aperturen (MA-VCSELs) hergestellt, die in folgenden Bereichen eingesetzt werden sollen: (i) optische…
Verbundprojekt: Kollaborative Layoutplanung in Brownfieldprojekten; Teilprojekt: Entwicklung und Cloudimplementierung eines Bewertungssystems zur kollaborativen Layoutplanung.
Das Verbundprojekt CoLa zielt darauf ab, Fabrikplanungsprojekte bei bestehenden Fabriken (Brownfield) einfacher und effizienter zu gestalten. Dazu wird ein System zur VR-basierten, kollaborativen Planung auf Basis von Punktwolken entwickelt, das…
Verbundprojekt: Kollaborative Layoutplanung in Brownfieldprojekten; Teilprojekt: Ermittlung von Anforderungen und Implementierungsvoraussetzungen für VR-basierte Fabrikplanungsvorgehen
CoLa zielt darauf ab, Planungsprojekte für die Fabrikplanung in bereits bestehenden Gebäuden einfacher und effizienter zu gestalten. Dazu wird ein System zur VR-basierten, kollaborativen Planung auf Basis von Punktwolken entwickelt, mit dem…
CLEVER – Die Verwertung von Glukose und die Anfälligkeit für chronischen Stress: Identifikation von Resilienz-assoziierten Signalwegen
Schwere depressive Störungen (MDD) haben eine Lebenszeitprävalenz von ~20% und verursachen hohe wirtschaftliche Kosten. Ihre Diagnose und das Monitoring basieren derzeit auf subjektiven Methoden; quantitative Biomarker zur frühzeitigen Erkennung…
3D-GATA2 - Wie die GATA2-Defizienz Entwicklung und Erkrankung beeinflusst
Eine Keimbahnveränderung im Gen für GATA2, einem für die Blutbildung wichtigen Faktor, resultiert in einer seltenen und heterogenen Erkrankung. Die Prognose betroffener Menschen ist schlecht, v.a. aufgrund einer Abwehrschwäche und eines hohen…
KetoResi - Ketonkörper-Signalgebung in der Resilienzförderung - Ketonkörper-Effekte auf Resilienz und Netzwerkstabilität in der Maus
Stress ist ein Risikofaktor für viele Krankheiten wie Angstzustände, Depression und posttraumatische Belastungsstörung, aber auch für Adipositas und Typ-2-Diabetes und andere mehr. Wir wissen heute, dass manche Menschen anfälliger für diese…
Verbundprojekt: Power for Water: Entwicklung von intelligenten Energie-Einheiten zur unterbrechungsfreien Energieversorgung für Wasserversorgung und Wasserwiederverwendung; Teilvorhaben: Energie
Das Ziel des Projektes PoWa im Rahmen der BMBF-Bekanntmachung Bridge2ERA2021 liegt in der Antragserstellung von min. einem multilateralen Forschungs- und Innovationsprojekt, welches auf die Themenbereiche von Horizon Europe sowie auf andere relevante…
Verbundprojekt: Power for Water: Entwicklung von intelligenten Energie-Einheiten zur unterbrechungsfreien Energieversorgung für Wasserversorgung und Wasserwiederverwendung; Teilvorhaben: Wasser
Das Ziel des Projektes PoWa im Rahmen der BMBF-Bekanntmachung Bridge2ERA2021 liegt in der Antragserstellung von min. einem multilateralen Forschungs- und Innovationsprojekt, welches auf die Themenbereiche von Horizon Europe sowie auf andere relevante…
CLEVER – Die Verwertung von Glukose und die Anfälligkeit für chronischen Stress: Eine neue Strategie zur Förderung der Widerstandsfähigkeit gegen psychopathologische Erkrankungen
Regionale Veränderungen der Hirnaktivität bei der Majoren Depression (MDD) könnten auf eine Nutzung unterschiedlicher Energiequellen für den Stoffwechsel hinweisen. So wird angenommen, dass MDD-Patient*innen im Vergleich zu gesunden Kontrollen mehr…