Nachrichten: Niederlande
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-niederländischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik der Niederlande.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Bildungsangebote zu Kreislaufwirtschaft: TU Clausthal leitet internationales Projekt
Universitäten und Forschungseinrichtungen mehrerer europäischer Länder wollen zum Thema Kreislaufwirtschaft gemeinsam ein E-Learning-Angebot erstellen. Das erste Treffen der Partner hat an der TU Clausthal stattgefunden, bei dem die Leitung des…
OECD-Bericht zeigt Perspektiven für Aus- und Weiterbildung in den Niederlanden
Die OECD empfiehlt den Niederlanden, die Aus- und Weiterbildung an wirtschaftliche Herausforderungen anzupassen, um die Bevölkerung mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten.
Transatlantisches interdisziplinäres Projekt „ISEBEL“ vergleicht deutsche, dänische und niederländische volkskundliche Sammlungen
Das internationale Forschungsvorhaben „Intelligent Search Engine for Belief Legends" (ISEBEL) an dem Wissenschaftler der Universität Rostock, des Meertens Instituut in Amsterdam, Niederlande, sowie der Universität von Kalifornien in Los Angeles…
Niederlande diskutieren Modell einer Forschungsförderung ohne Antragstellung
Science berichtet über ein neues Modell zur Forschungsförderung, bei dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eigenständig Fördermittel vergeben. Ein Pilotprojekt könnte in den Niederlanden starten.
Präventive Sicherheit: Fraunhofer IAIS gründet Verein zum Schutz kritischer Infrastrukturen in Europa
Während in Italien wiederholt Erdbeben wüten, ist Deutschland immer wieder von Überflutungen betroffen. Im Jahr 2012 sorgte gar ein Vulkanausbruch für europaweite Flugverbote. Egal ob Naturereignisse, Terrorattacken, technische Defekte oder…
EU fördert Konsortium zur Entwicklung integrierter optischer Systeme
Das Konsortium PIXAPP erhält EU-Mittel in Höhe von 15,5 Millionen Euro für eine Pilotanlage zur Fertigung integrierter optischer Systeme. Ziel ist es, in Europa eine moderne Infrastruktur zur industriellen Entwicklung dieser Systeme zu etablieren.
Internationale Förderung transatlatischer rechengestützter Forschungsvorhaben in den Geistes- und Sozialwissenschaften
14 Forschungsprojekte erhalten im Rahmen der T-AP Digging into Data Challenge Fördermittel in Höhe von 8,6 Millionen EUR von 16 Fördereinrichtungen aus 11 Ländern. Von deutscher Seite ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) vertreten und…
Synergieeffekte zwischen Stadt und Land: HafenCity Universität Hamburg koordiniert EU-Projekt RUMORE
Innovationsstrategien und Wirtschaftscluster von Städten lassen ländliche Regionen und Akteure häufig außer Acht. Potenziale für Wirtschaftsentwicklung und Arbeitsplätze werden aber nicht ausgeschöpft, wenn Städte die Synergieeffekte mit der…
Deutsch-niederländisches Kooperationsprojekt fördert Vernetzung von Studierenden mit Unternehmen
Herausragende Studierende an deutschen und niederländischen Hochschulen in der Grenzregion werden in den nächsten knapp dreieinhalb Jahren besonders gefördert. Das ist das Ziel des grenzüberschreitenden Kooperationsprojekts „High Potentials Crossing…