Projekte: Niederlande
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung der Niederlande. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Verteilte Multisensorplattform für sichere automatisierte Fahrzeuge - DistriMuSe -
Das Projekt DistriMuSe zielt darauf ab, die menschliche Gesundheit und Sicherheit durch fortschrittliche Multi-Sensor-Systeme und maschinelles Lernen zu verbessern. Es fokussiert sich auf drei Hauptbereiche: hybrides Gesundheitsmonitoring, Sicherheit…
Eine neuartige, minimal-invasive Gehirnprothese zur Wiederherstellung des Sehvermögens bei blinden Menschen. Teilprojekt: Entwicklung der 3D-Glaskomponenten.
Das übergeordnete Ziel des CYBER-EYE-Konsortiums ist die Entwicklung einer bahnbrechenden, minimal-invasiven Gehirnprothese, PHX-1000, zur Wiederherstellung der Sehkraft bei blinden Patienten. PHX-1000 besteht aus einer Brunnen-Sonde, einer…
Verbundprojekt: Verteilte Multisensorplattform für sichere automatisierte Fahrzeuge - DistriMuSe -
DistriMuSe soll die menschliche Gesundheit und Sicherheit durch eine verbesserte Erfassung der An-wesenheit, des Verhaltens und der Lebenszeichen von Menschen in einer kollaborativen oder gemein-samen Umgebung mit Hilfe von Multisensorsystemen,…
Verbundprojekt: Eine neuartige, minimal-invasive Gehirnprothese zur Wiederherstellung des Sehvermögens bei blinden Menschen; Teilprojekt: Prozessentwicklung von flexiblen Polymerglasprothesen.
Das übergeordnete Ziel des CYBER-EYE-Konsortiums ist die Entwicklung einer bahnbrechenden, minimalinvasiven Gehirnprothese, PHX-1000, zur Wiederherstellung der Sehkraft bei blinden Patienten. PHX-1000 besteht aus einer "Fontänen"-Sonde, einer…
Verbundprojekt: Verteilte Multisensorplattform für sichere automatisierte Fahrzeuge - DistriMuSe -
Unsere alltäglichen Aktivitäten werden durch eine Vielzahl von technischen Geräten mit unterschiedlichem Intelligenzgrad unterstützt, die uns letztlich dienen und unser Leben erleichtern sollen. DistriMuSe soll die menschliche Gesundheit und…
Verbundprojekt: Verteilte Multisensorplattform für sichere automatisierte Fahrzeuge - DistriMuSe -
Unsere täglichen Aktivitäten werden von einer Vielzahl von technologischen Geräten mit verschiedenen Ebenen der Intelligenz unterstützt, die dazu bestimmt sind, uns zu dienen und unsere Leben zu erleichtern. Anwendungen auf Mobiltelefonen, am…
Verbundprojekt: Bahnbrechende chirurgische Vorrichtung zur Verhinderung von kolorektalen Anastomosen Leckagen durch proprietäre Kompressionstechnologie; Teilprojekt: Entwicklung der Prozesskette zur Herstellung von chirurgischen Werkzeugen mittels…
Im Gesamtprojekt entwickeln wir COLONNECT: ein bahnbrechendes chirurgisches Gerät, das mit Hilfe einer patentrechtlich geschützten Kompressionstechnologie das Risiko einer Anastomosenleckage nach einer kolorektalen Resektion um 90 % reduziert. Durch…
Verbundprojekt: Neuartiges System zur Messung von integriertem Tierverhalten und Kognition im Heimkäfig; Teilprojekt: Bewertung von Tiermodellen
Das Ziel des Projektes ist es, ein neuartiges System (RatHome) zu entwickeln, welches in der Lage ist, das Verhalten und die Kognition von Ratten unter sozialen Bedingungen integriert zu messen. Obwohl bekannt ist, dass Verhalten und Kognition eng…
Verbundprojekt: Verteilte Multisensorplattform für sichere automatisierte Fahrzeuge - DistriMuSe -
Den im DistriMuSe-Projekt angedachten Anwendungen (ob im Patientenmonitoring, im Fahrermonitoring in einem KFZ oder in der Robotik) ist allen gemeinsam, dass sie verschiedenste Sensoriken verwenden und deren Sensordaten fusionieren um eine…