Projekte: Niederlande
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung der Niederlande. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
YAHEE - Gesundheitsförderliche und sozial gerechte Lebenswelten für junge Erwachsene
Das Projekt YAHEE (Gesundheitsförderliche und sozial gerechte Lebenswelten für junge Erwachsene) hat das Ziel, Lebenswelten zu schaffen, in denen junge Erwachsene unabhängig von ihrem Einkommen und Bildungsstand gesund leben können. Der Schwerpunkt…
IM-EQ - GERECHTIGKEIT VERBESSERN: Umsetzung eines innovativen Modells für eine politische Reform zur Adipositasprävention
IMPROVE EQUITY (IM-EQ) wird eine innovative Strategie entwickeln, um gesundheitliche Ungleichheit bei Fettleibigkeit zu verringern. Es werden Erkenntnisse generiert zu (1) den sozialen und ökologischen Kontextveränderungen, die erforderlich sind, um…
IMPAQT - Verbesserung von Politik zur Bewegungsförderung und ihrer Auswirkungen auf die gesundheitliche Chancengleichheit
IMPAQT ist ein Kooperationsprojekt von WissenschaftlerInnen aus Deutschland, Irland, Litauen, den Niederlanden, Polen und Rumänien im Rahmen der Europäischen Partnerschaft ERA4Health. Das übergeordnete Ziel von IMPAQT ist die Förderung…
ePro-Schools - Entwicklung und Untersuchung einer ePlattform für die Gesundheitsförderung in Schulen
ePro-Schools hat zum Ziel, die Gesundheit von Schüler:innen, insbesondere benachteiligter junger Menschen, zu verbessern. Ein Hauptproblem, dem sich das Projekt widmet, besteht darin, dass hochwertige Informationen zu Themen wie körperliche…
SO306 - COWIO: Kaltwasserkorallen im West-Indischen Ozean; Vorhaben: Rekonstruktion der Entwicklung von Kaltwasserkorallen im Kontext regionaler Paläo-Umweltveränderungen
Im Zuge des Verbundprojektes COWIO sollen während der Expedition SO-306 mit dem FS SONNE (Aug./Sep. 2024) erstmalig gezielt Kaltwasserkorallen-Ökosysteme im West-Indischen Ozean untersucht werden (Arbeitspakete A1-A4). Hauptarbeitsgebiete werden…
Water4All - Kooperationsprojekt GreenAdapt2Extremes: Naturbasierte Anpassungspfade für eine resiliente Zukunft von Flusseinzugsgebieten bei zunehmend extremen Überschwemmungen und Dürreperioden
In Europa haben Hochwasser und Dürren zugenommen und bedrohen Gesellschaften und Ökosysteme. Die komplexen Risiken erfordern neue Ansätze im Risikomanagement. Naturbasierte Lösungen (NbS) gelten als wichtige Strategie, um Wasserprobleme anzugehen und…
SO306 - COWIO: Kaltwasserkorallen im West-Indischen Ozean; Vorhaben: Strukturelle Kartierung und Erfassung des Artenspektrums und biologischer Interaktionen
Vorkommen von Kaltwasserkorallen und von ihnen aufgebaute bathyale Ökosysteme sind für den West-Indischen Ozean zwar bekannt, aber bislang weitestgehend unerforscht. Dieses Vorhaben hat daher zum Ziel in dieser Region erstmalig (I) eine systematische…
SO306 - COWIO: Kaltwasserkorallen im West-Indischen Ozean; Vorhaben: Hydrographie und Umweltproxies
Vorkommen von Kaltwasserkorallen und von ihnen aufgebaute bathyale Ökosysteme sind für den West-Indischen Ozean zwar bekannt, aber bislang weitestgehend unerforscht. Dieses Vorhaben hat daher zum Ziel in dieser Region erstmalig (I) eine systematische…
Water4All - Kooperationsprojekt DEMOTAPE: Design multi-dimensionaler Wissensprotokolle zur Transformation grenzüberschreitender politischer Entscheidungen im Umgang mit hydroklimatischen Extremen
Das Projekt zielt darauf ab, neueste Entwicklungen in der Bereitstellung und Verarbeitung von Umweltinformationen besser zu verknüpfen, um Vorhersagen von hydroklimatischen Extremen besser in grenzüberschreitende Wasserdiplomatie einzubetten, wobei…