Projekte: Niederlande
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung der Niederlande. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Gezielte Verbesserung der Qualität therapeutischer Proteine durch Zellkulturmedien; Teilprojekt: Entwicklung eines vereinfachten Testsystems für Glykosylierungsmuster therapeutisch genutzter Proteine und Antikörper im Hochdurchsatz
Das Verbundprojekt dient der Entwicklung von Zellkulturmedien, die eine gezielte Modifikation der Glykosylierung erlauben – einem der wichtigsten kritischen Qualitätsparameter rekombinanter Bio-pharmazeutika. Dies soll durch eine systematische…
Verbundprojekt: Gezielte Verbesserung der Qualität therapeutischer Proteine durch Zellkulturmedien; Teilprojekt: Etablierung einer teilautomatisierten Aufreinigungs- und Analyseplattform für monoklonale Antikörper unter Einbeziehung multivariater…
Das Gesamtprojekt dient der Entwicklung von Zellkulturmedien, die eine gezielte Modifikation der Glykosylierung erlauben – einem der wichtigsten kritischen Qualitätsparameter rekombinanter Bio-pharmazeutika. Dies soll durch eine systematische…
Verbundprojekt: ASPIRE - Arterial Spin Labelling basierte Patienten- und Scanner-unabhänige robuste Diagnostik-Unterstützung; Teilprojekt: Plattform zur Diagnostik-Unterstützung bei Alzheimer und Demenz, basierend auf Arterial Spin Labelling…
Im ASPIRE Verbundprojekt wird angestrebt, die Magnetresonanz-Bildgebungstechnik Artererial Spin Labelling (ASL) qualitativ hochwertig für die Diagnostik-Unterstützung bei Alzheimer und Demenz zu etablieren. ASL ermöglicht es, nicht-invasiv und ohne…
Verbundprojekt: Schnelle virtuelle Biopsie für klinische Diagnose; Teilprojekt: Integriertes Magnetfeld-Steuergerät für virtuelle Hirnbiopsie
In "VM-Biopsy" ist es unser Ziel, die MRT-Diagnostik zu revolutionieren. Wir entwickeln ein Plug-n-Play-Zusatzgerät für MRT-Maschinen, mit dem MRTs nicht mehr nur zeigen, wie der Körper aussieht, sondern auch, wie er funktioniert. Dies wird die…
Verbundprojekt: Intelligente Zuverlässigkeit von Elektroniksystemen - iRel40 -; Teilvorhaben: Entwicklung einer Methodik zur vorgelagerten Zuverlässigkeitsprüfung auf Wafer-Ebene in einer 300mm-Halbleiterfabrik
Das ECSEL JU Projekt "Intelligent Reliability 4.0 (iRel40)" hat das übergeordnete Ziel, die Zuverlässigkeit von elektronischen Komponenten und Systemen durch Reduzierung der Fehlerrate entlang der Wertschöpfungskette zu verbessern. Aufgrund der…
Verbundprojekt: Intelligente Zuverlässigkeit von Elektroniksystemen - iRel40 -; Teilvorhaben: Intelligente Verfahren zur bedarfsgerechten Steigerung und Stabilisierung der Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten durch Reduzierung der Fehlerrate…
Das ECSEL JU Projekt "Intelligent Reliability 4.0 (iRel40)" hat das übergeordnete Ziel, die Zuverlässigkeit von elektronischen Komponenten und Systemen durch Reduzierung der Fehlerrate entlang der Wertschöpfungskette zu verbessern. Aufgrund der…
Verbundvorhaben: Intelligente Zuverlässigkeit von Elektroniksystemen - iRel40 -; Teilvorhaben: Optische Messtechnik für die ortsaufgelöste Charakterisierung selektiver Laserprozesse bei der Bearbeitung dünner Wafer
Im Rahmen des Gesamtkonsortiums bringt das IWS-AZOM vor allem Know-how aus dem Bereich optische Messtechnik in Kombination mit closed-loop Auswerte- und Steuerungskonzepten zur verlässlichen Prozesskontrolle ein. Die wesentlichen Arbeiten werden…
Verbundprojekt: Intelligente Zuverlässigkeit von Elektroniksystemen - iRel40 -; Teilvorhaben: Effiziente Verifikation der Zuverlässigkeit im Entwurf integrierter Schaltkreise
Das ECSEL JU Projekt "Intelligent Reliability 4.0 (iRel40)" hat das übergeordnete Ziel, die Zuverlässigkeit von elektronischen Komponenten und Systemen durch Reduzierung der Fehlerrate entlang der Wertschöpfungskette zu verbessern. Aufgrund der…
Verbundprojekt: Intelligente Zuverlässigkeit von Elektroniksystemen - iRel40-; Teilvorhaben: Daten- und Physics of Failure basierte thermo-mechanische Zuverlässigkeit und Ausfallindikatoren für Elektroniksysteme
Der Projektvorschlag "Intelligent Reliability 4.0" hat das Ziel, die Zuverlässigkeit elektronischer Systeme entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu verbessern. Elektronische Komponenten und Systeme sollen schneller zuverlässig sein, was bedeutet,…